Realisierungsformen von Teamteaching im überfachlichen Unterricht am Beispiel einer Klassenleiterinnenstunde

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://hdl.handle.net/10900/134045
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1340452
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-75398
Dokumentart: Buch (einzelnes Kapitel)
Date: 2023-01
Language: German
Faculty: 8 Zentrale, interfakultäre und fakultätsübergreifende Einrichtungen
Department: Erziehungswissenschaft
DDC Classifikation: 370 - Education
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Der vorliegende Beitrag analysiert das ko-konstruktive Potenzial von Teamtea­ching (TT) am Beispiel einer Klassenleiterstunde zum Thema „Cybermobbing". Aus­gangspunkt ist dabei die Annahme, dass der Erwerb von Wissen in einen ko-konst­ruktiven Prozess eingebettet und eng mit der Qualität sozialer Beziehungen verbunden ist (Piaget, 2000). Daher benötigt das Lernen in unterrichtlichen Zusammenhängen „Anleitung, Anregung, Fragen, Erklären, Diskutieren, Austausch von Sichtweisen und Standpunkten" (Lambrich, 2015, S. 279), um Lernprozesse anzuregen.

This item appears in the following Collection(s)