Eingeschränkte Theory of Mind-Fähigkeiten als Risikofaktor der Entwicklung depressiver Störungen im Jugendalter

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Renner, Tobias (Prof. Dr.)
dc.contributor.author Richter, Andreas
dc.date.accessioned 2021-08-24T15:41:36Z
dc.date.available 2021-08-24T15:41:36Z
dc.date.issued 2021-08-24
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/118188
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1181884 de_DE
dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15496/publikation-59562
dc.description.abstract Depressive Störungen gehören zu den häufigsten psychiatrischen Krankheitsbildern in der Adoleszenz. Einen zentralen Bestandteil depressiver Störungen stellen Einschränkungen in der sozialen Interaktion und sozialen Funktion der Betroffenen dar. Die mit Depressionen assoziierten psychosozialen Einschränkungen werden unter anderem mit defizitären sozialen Kognitionen in Verbindung gebracht. Eine für die soziale Interaktion elementare soziale Kognition ist die Theory of Mind, also die Fähigkeit, sich selbst und Anderen mentale Zustände, wie Intentionen, Wünsche, Ansichten und Überzeugungen zuzuschreiben und anhand dieser das Verhalten Anderer einordnen und vorhersagen zu können. Die grundlegende Entwicklung der Theory of Mind findet in der frühen Kindheit statt. Grundlage der vorliegenden Arbeit ist das Theory of Mind-Modell der Depression von Stefan Lüttke, nach dem eingeschränkte Theory of Mind-Fähigkeiten einen Risikofaktor für die Entstehung depressiver Störungen im Jugendalter darstellen. Im Rahmen dieser Studie wurden 72 Jugendliche mit einer klinisch diagnostizierten depressiven Störung nach DSM-5 und 44 gesunde Jugendliche im Alter von 11;01 bis 17;10 Jahren auf ihre Theory of Mind-Leistungen hin untersucht. Zur Erfassung der kognitiven Theory of Mind wurden der Theory of Mind-Test von Brüne und der Werden-Elikann-Test, sowie zur Erfassung der affektiven Theory of Mind die Facial Scale der Cambridge Mindreading Face-Voice Battery von Golan et al. angewandt. Die zu untersuchenden Hypothesen waren, dass depressive Jugendliche im Gegensatz zu gesunden Jugendlichen signifikant niedrigere Werte in den Theory of Mind-Tests erreichen und diese Werte negativ mit der auf der Center for Epidemiological Studies Depression Scale for Children gemessenen Schwere depressiver Symptome korrelieren. Als Kontrollvariable wurde die aktuelle Tagesstimmung der Probandinnen und Probanden mit der Children Shortform des Positive and Negative Affective Schedule erfasst. Zur Testung des Modells wurde eine binär logistische Regression durchgeführt. Dabei wurde angenommen, dass die erreichten Werte in den Theory of Mind-Tests Prädiktoren für die Zugehörigkeit zur klinischen oder gesunden Gruppe sind. Es konnten im Rahmen der vorliegenden Arbeit bei Jugendlichen mit depressiven Störungen keine eingeschränkten Theory of Mind-Fähigkeiten als Hinweis auf eine berechtigte Annahme des Theory of Mind-Modells der Depression festgestellt werden. de_DE
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.subject.classification Theory of mind , Jugendpsychiatrie , Kinderpsychiatrie , Depression , Soziale Wahrnehmung , Entwicklungspsychologie , Erwachsenwerden de_DE
dc.subject.ddc 000 de_DE
dc.subject.ddc 150 de_DE
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.subject.other Kinder- und Jugendpsychiatrie de_DE
dc.title Eingeschränkte Theory of Mind-Fähigkeiten als Risikofaktor der Entwicklung depressiver Störungen im Jugendalter de_DE
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2019-12-05
utue.publikation.fachbereich Medizin de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE
utue.publikation.noppn yes de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige