dc.description.abstract |
01
Bhutan ist für vielen kein Begriff, doch das Land hat keinen Grund sich zu verstecken. Die südasiatische Nation hat nicht nur einen ausgeglichenen, sondern einen negativen CO2-Ausstoß. Wie das Königreich das anstellt und was Deutschland sich abschauen könnte, erfahrt ihr im Gespräch zwischen Jonathan Schanz und Luisa Werntges.
02
Plastik und Verpackungsmüll stapeln sich schon lange nicht mehr nur in Supermärkten, sondern mittlerweile auch in unseren Weltmeeren. Inmitten dieses wachsenden Müllbergs gibt es aber auch immer mehr Menschen, die etwas dagegen unternehmen wollen. Ein radikaler Ansatz lautet „Zero-Waste“ – das bedeutet: nach Möglichkeit überhaupt keinen Müll produzieren. In Hamburg gibt es seit ein paar Jahren ein Café, das genau das schaffen möchte. Aber funktioniert das Konzept? Radio-Micro-Europa-Reporter Alex Baur hat es sich mal genauer angeschaut.
03
Immer mehr Menschen legen Wert darauf, dass ihr Obst und Gemüse Bioqualität hat und aus der Region kommt – ein nachhaltiger Ansatz für gesunde Ernährung. Dass man sich Obst und Gemüse auch direkt vor die eigene Haustür liefern lassen kann, hört sich praktisch an, aber ist das auch nachhaltig? Eva Schlüter bekommt so eine Kiste, Jura Nordhausen liefert sie. Radio Micro Europa Reporterin Eva Seuken hat mit den beiden über ihre Erfahrungen gesprochen.
04
Der Straßenverkehr erzeugt in Deutschland die zweitmeisten Emissionen und erhält zu Recht immer wieder viel Aufmerksamkeit. Auch in Hamburg werden die Straßen von Autos dominiert. Und wer einmal in Hamburg Fahrrad gefahren ist, weiß, das ist kein Kinderspiel. Jonathan Schanz wollte mehr wissen und hat mit einem Lastenradmechaniker über das Klima auf Hamburgs Straßen, die Lastenradförderung und die Fahrradstadt Hamburg gesprochen.
05
Für die meisten gehört eine schöne Tasse Kaffee am Morgen einfach dazu – zum Wachwerden und für den Genuss. Aber wie steht es eigentlich um die Nachhaltigkeit des schwarzen Getränks? Wie stark belastet Kaffee Mensch und Umwelt? In Hamburg gibt es ein Café, in dem es besonders nachhaltigen Kaffee zu trinken und zu kaufen gibt. Unser Reporter Lucas Rudolf war dort und hat sich mit den Betreibern auf ein Tässchen getroffen.
06
Wer im Supermarkt zwischen den Weinregalen steht, findet in der Regel eine riesige Auswahl vor. Rot, weiß, trocken, lieblich, deutsch, italienisch, österreichisch – das sind nur wenige der Eigenschaften, die einen Wein definieren können. Ein ganz bestimmter Aspekt ist in den letzten Jahren dabei immer wichtiger geworden: Nachhaltigkeit. Denn wie auch bei anderen Lebensmitteln wird der Markt für Bio-Wein in Deutschland immer größer. Doch was bedeutet es überhaupt, wenn „Bio“ auf der Flasche steht? Wo liegen die Unterschiede zwischen ökologischem und „gewöhnlichem“ Wein? Victoria Szabó hat sich für Radio Mico Europa mitten in die Welt der Winzer und Sommeliers begeben, um herauszufinden, was es mit dem nachhaltigen Weingenuss auf sich hat. |
de_DE |