Untersuchung einer potentiellen zweiten Interaktionsstelle zwischen Brd4 und HPV31 E2 und ihre Bedeutung im Papillomviruslebenszyklus

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Iftner, Thomas (Prof. Dr.)
dc.contributor.author Yigitliler, Aylin
dc.date.accessioned 2020-12-07T11:24:57Z
dc.date.available 2020-12-07T11:24:57Z
dc.date.issued 2020-12-07
dc.identifier.other 1742215998 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/110354
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1103549 de_DE
dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15496/publikation-51730
dc.description.abstract Humane Papillomviren (HPV) sind die ätiologische Ursache sowohl für gut- als auch bösartige Erkrankungen der Haut und Schleimhaut. Dabei ist der Lebenszyklus von HPV insbesondere von zellulären Faktoren der infizierten Zelle abhängig. Ein wichtiger Faktor ist das Bromodomain-containing Protein 4 (Brd4), der mit den E2 Proteinen von Papillomviren (PV) interagiert, um den Erhalt des viralen Genoms, als auch die virale Transkription und Replikation zu gewährleisten. In der vorliegenden Arbeit konnte gezeigt werden, dass es neben der konservierten Interaktionsstelle, welche die Transaktivierungsdomäne von E2 und den C-Terminus von Brd4 umfasst, eine von Wu et al. (2016) postulierte zweite Interaktionsstelle in Brd4 in vivo gibt. Diese wird als phosphorylation dependent interaction domain, kurz PDID, bezeichnet. Weiterführend konnte gezeigt werden, dass das HPV31 E2 Protein neben der langen Isoform von Brd4 auch die kurze Isoform Brd4S über die PDID binden kann. Dabei deutete die Überexpression als auch der Knockdown von Brd4S, im Zusammenhang E2-abhängiger Aktivitäten, auf eine repressive Funktion von Brd4S hin. Darüber hinaus wiesen undifferenzierte CIN612-9E-Zellen, in welchen das HPV31 Genom episomal vorliegt, im Zusammenhang mit reduzierten Brd4S-Mengen eine erhöhte L1-Transkriptmenge auf. Im Gegensatz dazu konnte in differenzierten CIN612-9E-Zellen gezeigt werden, dass eine verminderte Brd4S-Menge keine Veränderung der viralen Transkriptmengen bewirkt. Diese Ergebnisse könnten darauf hindeuten, dass Brd4S in undifferenzierten Zellen inhibierend auf die Expression des immunogenen L1 Proteins wirkt. Dies könnte HPV dazu verhelfen eine mögliche Erkennung durch das Immunsystem zu umgehen, um auf diese Weise eine persistente Infektion zu etablieren. de_DE
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podno de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Humanes Papillomavirus de_DE
dc.subject.ddc 570 de_DE
dc.title Untersuchung einer potentiellen zweiten Interaktionsstelle zwischen Brd4 und HPV31 E2 und ihre Bedeutung im Papillomviruslebenszyklus de_DE
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2020-10-30
utue.publikation.fachbereich Biologie de_DE
utue.publikation.fakultaet 7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige