Parliamentary Involvement in EU Affairs During Treaty Negotiations in a Historical Comparative Perspective: the Cases of the Austrian, Finnish and Luxembourgish Parliaments

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://hdl.handle.net/10900/94521
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-945211
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-35905
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2019-11-08
Sprache: Englisch
Fakultät: 6 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich: Politikwissenschaft
Gutachter: Poirier, Philippe (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2019-09-25
DDC-Klassifikation: 300 - Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
320 - Politik
Schlagworte: Parlament , Europäisierung , Europäische Union , Institutionalismus , Luxemburg
Freie Schlagwörter: Nationale Parlamente
Europäische Verträge
Österreischisches Parlament
Finnisches Parlament
Nationalrat
Eduskunta
european treaties
europeanisation
austrian parliament
finnish parliament
Luxembourg
national parliaments
legislative studies
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Bis vor kurzem haben sich Europäisierungsstudien über nationale Parlamente hauptsächlich auf die Entwicklung ihrer institutionellen Fähigkeiten fokussiert, anstatt ihres effektiven Handelns in EU-Angelegenheiten. Diese Promotionsarbeit verfolgt das Ziel, Variationen der Verhaltensmuster zwischen den Österreichischen, Finnischen und Luxemburgischen Parlamenten zu identifizieren. Die historisch-vergleichende Perspektive basiert überwiegend auf politische und gesellschaftliche Ähnlichkeiten zwischen den Ländern. Die Promotionsarbeit beruht auf historischem und soziologischem Institutionalismus und zielt darauf, die Entwicklung und Motivationen parlamentarischer Beteiligung in EU-Angelegenheiten zu analysieren über einen Zeitraum von den Verhandlungen des Vertrags über eine Verfassung für Europa bis zum Vertrag über Stabilität, Koordinierung und Steuerung in der WWU. Durch die Einbeziehung von institutionellen und motivations- Indikatoren ist das Ziel zu erklären in welchem Maβ parlamentarische Beteiligung in EU-Angelegenheiten im Rahmen der EU-Verträge und intergouvernementale Verträge über die WWU herausgefordert wurde. Wir behandeln folgende Fragen: Welche institutionelle und motivations- Faktoren haben parlamentarische Beteiligung in EU-Angelegenheiten beeinflusst? Welche parlamentarische Initiativen wurden ergriffen um Beteiligungsrechte in EU-Angelegenheiten zu stärken? In welcher Richtung ereignete sich der institutionelle Wandel und wer löste ihn aus? Diese Promotionsarbeit stützt sich überwiegend auf qualitative Daten, d.h. Interviews mit Abgeordnete, Beamte der parlamentarischen Verwaltungen und Mitarbeiter parlamentarischer Gruppen. Unser Ziel ist es, empirisches fundiertes Wissen über effektives parlamentarisches Handeln in jedes studierte Land zu erzeugen. Aus diesem Grund ist die Analyse parlamentarischer Beteiligung in EU-Angelegenheiten aus Sicht der Motivationen der Abgeordneten und deren institutionellen Kontext hilfreich zur Untersuchung der parlamentarischen „Blackbox“.

Abstract:

Until recently, studies on the Europeanisation of national parliaments mostly tended to focus on the evolution of their institutional capacities rather than on their actual behaviour in EU affairs. This thesis seeks to identify variations in behavioural patterns between the Austrian, Finnish and Luxembourgish legislatures. The historical comparative perspective bases mainly on political and societal similarities between the countries. Based on historical and Sociological Institutionalism, the thesis aims to analyse the evolution and motivations of parliamentary involvement in the field of European affairs over a period running from the negotiations on the Treaty establishing a Constitution for Europe until the Treaty on Stability, Coordination and Governance in the EMU. By including both institutional and motivational indicators, the objective consists of identifying the extent to which parliamentary involvement in EU matters has been challenged in the framework of EU treaties and intergovernmental treaties on the EMU. We address the following questions: What institutional and motivational factors influenced parliamentary involvement in EU affairs? What parliamentary initiatives have been taken to improve participation in EU affairs? In which direction did institutional change happen and who triggered it? The present thesis bases primarily on qualitative data, i.e. interviews with parliamentarians, civil servants from parliamentary administrations and parliamentary group collaborators. Thereby we aim to produce empirical in-depth knowledge on actual parliamentary behaviour in each studied country. Thus, the assessment of parliamentary involvement in EU affairs through the lenses of parliamentarians’ motivations and their institutional context helps to investigate the parliamentary “black box”.

Das Dokument erscheint in: