Putative synaptische Verbindungen zwischen kortikalen Nervenzellen in vivo

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Schwarz, Cornelius (Prof. Dr.)
dc.contributor.author Slabik, David Andreas
dc.date.accessioned 2019-05-17T10:17:10Z
dc.date.available 2019-05-17T10:17:10Z
dc.date.issued 2019-05-17
dc.identifier.other 1665883979 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/88788
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-887881 de_DE
dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15496/publikation-30172
dc.description.abstract Die Anzahl und subzelluläre Verteilung synaptischer Verbindungen ist von grundlegender Bedeutung für das Verständnis neuronaler Signalverarbeitung. Die hierfür gebräuchliche Messmethode basiert auf elektrophysiologischer Ableitung zweier (oder mehrerer) Nervenzellen in akuten Hirnschnitten (in vit-ro). Diese Schnitte sind maximal 300 µm dick. Dadurch sind große Teile der Dendriten/Axone abgeschnitten. In vitro Paarableitungen liefern somit (i) ein unvollständiges Bild der synaptischen Verschaltung und (ii) sind auf nah bei-einander liegende Zellen limitiert. Während meiner Doktorarbeit soll diese Me-thode daher auf das lebende Tier (in vivo) übertragen werden. Im Speziellen wird von zwei Zellen in vivo abgeleitet. Mittels Elektroporation werden diese dann mit Biocytin gefüllt. Nach Perfusion des Tieres und der Anfertigung his-tologischer Schnitte wird dem Biocytin mit Streptavidin ein fluoreszierendes Molekül beigefügt. Durch speziell entwickelte hochauflösende Mikroskopie- und automatisierte Bildverarbeitungsmethoden können dann Dendriten/Axone vollständig in 3D rekonstruiert werden. Auf diese Weise lassen sich putative synaptische Kontakte zweier Zellen (Überlappung dendritischer Dornen und axonaler Boutons) auffinden. Diese in vivo Strategie wird auf zwei Zelltypen in Schicht 4 und 5 des somatosensorischen Kortex der Ratte angewendet, wel-che in der Verarbeitung sensorischer Informationen der Schnurrhaare eine zentrale Rolle spielen. Von besonderem Interesse ist, ob und wie die unter-schiedlichen Zelltypen in dieser Schicht miteinander verbunden sind. de_DE
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Synapse , In vivo , Nervenzelle , Rekonstruktion de_DE
dc.subject.ddc 500 de_DE
dc.subject.ddc 570 de_DE
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.subject.other juxtazelluläres Patch-Clamp de_DE
dc.subject.other Biocytin de_DE
dc.subject.other 3D reconstruction en
dc.subject.other 3D Rekonstruktion de_DE
dc.subject.other juxtacellular patch clamp en
dc.subject.other recording en
dc.title Putative synaptische Verbindungen zwischen kortikalen Nervenzellen in vivo de_DE
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2019-05-06
utue.publikation.fachbereich Medizin de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige