Die Wirkung von Steuern auf unternehmerisches Handeln – Anreize des erbschaftsteuerlichen und internationalen Steuersystems

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Ruf, Martin (Prof. Dr.)
dc.contributor.author Riedle, Michael
dc.date.accessioned 2019-04-02T06:58:14Z
dc.date.available 2019-04-02T06:58:14Z
dc.date.issued 2019-04-02
dc.identifier.other 1662730977 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/87394
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-873945 de_DE
dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15496/publikation-28780
dc.description.abstract Der Hintergrund der ersten beiden Beiträge ist die vom Gesetzgeber in der Gesetzesbegründung zur Reform des Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes zum 01.07.2017 erwähnte besondere Bedeutung des Mittelstands für die deutsche Wirtschaft hinsichtlich der Sicherung von Arbeitsplätzen und der Stabilisierung der Wirtschaft in Krisenzeiten. Diese unterstellte Bedeutung führt zu erheblichen erbschaftsteuerlichen Erleichterungen im Zuge des Generationenübergangs von Familienunternehmen. Das Bundesverfassungsgericht fordert bei einer derartig umfangreichen Privilegierung „tragfähige Rechtfer-tigungsgründe“ hierfür und stellt gleichzeitig fest, dass es hierzu bisher gänzlich an empirischer Evidenz fehlt. Zur Schließung dieser Literaturlücke befasst sich der erste Beitrag mit den Effekten einer erbschaftsteuerlichen Verschonung im Zuge einer familiären Anteilsübertragung auf die Mitarbeiteranzahl und die Performance von Familienunternehmen. Der zweite Beitrag analysiert die Rechtfertigungsgründe für eine erbschaftsteuerliche Privilegierung unternehmerischen Vermögens. Hierzu wird die Vererbung des Familienunternehmens mit dem alternativen Szenario eines Verkaufs verglichen. Der dritte Beitrag befasst sich mit der Investitionsentscheidung von global agierenden Konzernen. Diese multinationalen Konzerne nutzen die heterogen ausgestalteten nationalstaatlichen Steuersysteme um die Steuerlast zu reduzieren. Den Schwerpunkt bildet die Analyse der Wirkung von Steuern auf die Investitionsentscheidung von multinationalen Konzernen. Diese Investitionsentscheidung ist zweigeteilt und betrifft zum einen die Frage nach der Wahl des Standorts für eine Tochtergesellschaft und zum anderen die Frage nach der Höhe der Investition in diese Gesellschaft. Neben der Wirkung der ausländischen Unternehmensbesteuerung liegt der Fokus auf der Wirkung der Quellenbesteuerung von Gewinnausschüttungen. de_DE
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Unternehmernachfolge , Steuergesetz , Quellensteuer , Unternehmen , Vererbung , Unternehmernachfolge , Konzern , Unternehmensveräußerung de_DE
dc.subject.ddc 330 de_DE
dc.subject.other Steuern de_DE
dc.subject.other Erbschaftsteuer de_DE
dc.subject.other Quellensteuer de_DE
dc.subject.other Steuerwirkung de_DE
dc.subject.other Unternehmensnachfolge de_DE
dc.subject.other multinational firms en
dc.subject.other Familienunternehmen de_DE
dc.subject.other taxation en
dc.subject.other family firms en
dc.subject.other multinationale Unternehmen de_DE
dc.subject.other withholding tax en
dc.subject.other inheritance taxation en
dc.title Die Wirkung von Steuern auf unternehmerisches Handeln – Anreize des erbschaftsteuerlichen und internationalen Steuersystems de_DE
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2019-02-19
utue.publikation.fachbereich Wirtschaftswissenschaften de_DE
utue.publikation.fakultaet 6 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige