Berliner Monitoring Jugendgewaltdelinquenz

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://hdl.handle.net/10900/87261
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-872613
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-28647
Dokumentart: PeriodicalPart
Date: 2017
Source: Berliner Forum Gewaltprävention ; (2017) 62
Language: German
Faculty: Kriminologisches Repository
Department: Kriminologie
DDC Classifikation: 360 - Social problems and services; associations
Keywords: Jugendkriminalität , Gewalt , Stadtviertel , Prävention , Berlin
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Das Berliner Monitoring Jugendgewaltdelinquenz erscheint mit der vorliegenden Ausgabe in vierter Folge. Durch einen veränderten Erscheinungstermin konnte seine Aktualität deutlich erhöht werden: Bezugsjahr des Monitoring ist nun das Vorjahr 2016. Durch die Umstellung des Erscheinungsrhythmus erweitert sich zugleich der neu in die Darstellung einbezogene Zeitraum um zwei Kalenderjahre – die Jahre 2016 und 2015. Das Monitoring Jugendgewaltdelinquenz zeigt für Berlin nach einer jahrelangen Abnahme der Jugendgewalt für das Jahr 2016 erstmals einen leichten Anstieg. Die Jugendgewalt in Berlin schwankt somit – nach jahrelangen Rückgängen – um einen im Vergleich der letzten zehn Jahre niedrigen Wert. Grundlage für die Angaben sind die der Polizei bekannt gewordenen Tatverdächtigen im Alter von 8 bis unter 21 Jahren, denen Rohheitsdelikte (Körperverletzungen, Raubtaten oder Nötigungen) zur Last gelegt werden – hochgerechnet auf die Zahl der Einwohner/innen. Dies gibt die Tatverdächtigenbelastungszahl (TVBZ) an.

This item appears in the following Collection(s)