dc.contributor.author |
Çakırlar, Canan |
|
dc.date.accessioned |
2019-02-26T14:20:15Z |
|
dc.date.available |
2019-02-26T14:20:15Z |
|
dc.date.issued |
2019 |
|
dc.identifier.other |
518138445 |
de_DE |
dc.identifier.uri |
http://hdl.handle.net/10900/86549 |
|
dc.identifier.uri |
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-865496 |
de_DE |
dc.identifier.uri |
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-27937 |
|
dc.description.abstract |
The subject matter of this paper is shellfish gathering activity at Troia; what was gathered, how and where; what the role of shellfish gathering was in the economy and diet of the settlement, how this role changed through time, and why. A great resource of over 54,000 archaeomalacological specimens is available to answer these questions. This is the largest archaeomalacological assemblage from the Aegean. All quantitative evidence derives from the results of the new excavations at Troia through the 2005 season. The stratigraphical situation and taphonomy of the mollusk remains, the ecology of the represented species, and ethno-historical and ethnographic analogies have all been instrumental in building a firm and detailed description of the shellfish gathering activity at this habitation site. The first line of argument is based on the changing proportion of molluscan remains in the overall faunal assemblage of Troia throughout its occupational history. Accordingly, shellfish gathering activity appears to have gone through a slow decline from the Early Bronze Age to the Byzantine Period at Troia. The second is based on the changes in the molluscan species spectrum for different time periods in the settlement. Cerastoderma glaucum (lagoon cockle) prevails as the most important species throughout the Bronze Age. In Roman and Byzantine times, O. edulis (European oyster) becomes the preferred mollusk species. The deltaic lagoons of Karamenderes and Dümrek, and the marine embayment of Troia remain as the most exploited shellfishing grounds throughout Troia’s occupational history. Almost all shellfish could have been gathered in shallow coastal or lagoonal waters without specialized technology. A variety of factors may have affected shellfish gathering at Troia: the changing position of the coastline, the evolving substratum of the marine embayment and its diminishing volume and area, climatic changes, and cultural and economic preferences. |
en |
dc.description.abstract |
Das Thema dieses Artikels ist das Sammeln von Schalentieren in Troia; was wurde gesammelt, wie und wo; welche Rolle spielten die Schalentiere im Wirtschaftssystem und der Ernährung der Siedlung; wie und warum änderte sich diese Situation mit der Zeit. Eine große Menge von über 54.000 archäomalacologischen Relikten steht zur Beantwortung dieser Fragen zur Verfügung. Das ist die größte archäomalacologische Sammlung im ägäischen Raum. Alle quantitativen Ergebnisse stammen aus den neuen Ausgrabungen bis zur Saison 2005 in Troia. Die stratigraphische Situation und die Taphonomie der Schalenrückstände, die Ökologie der Sorten sowohl als auch ethno-historische und ethnographische Analogien wurden benutzt bei der Erstellung einer stabilen und detaillierten Beschreibung der Sammelaktivitäten in dieser Siedlung. Die primäre Argumentationslinie basiert auf der wechselnden Zahl der Schalentierrückstände in der allgemeinen Menge der tierischen Rückstände Troias während seiner gesamten Siedlungsgeschichte. Es scheint, dass die Schalentiersammelaktivität in Troia von der Frühen Bronzezeit bis zur byzantinischen Periode langsam zurückgegangen ist. Die sekundäre Argumentationslinie basiert auf den Änderungen in dem Mollusken-Spektrum während verschiedener Perioden in der Siedlung. Cerastoderma glaucum (Lagunenherzmuschel) ist die vorherrschende Sorte während der gesamten Bronzezeit. In der römischen und der byzantinischen Zeit wird die O. edulis (Europäische Auster) die bevorzugte Schalentiersorte. Die Delta-Lagunen des Karamenderes und des Dümrek und die Meeresbucht von Troia bleiben die am meisten ausgebeuteten Schalentiergründe während der ganzen Siedlungsgeschichte Troias. Nahezu alle Schalentiere konnten in seichten Küsten- oder Lagunengewässern gefangen werden ohne besondere Ausrüstung. Eine Vielzahl von Faktoren könnte das Sammeln von Schalentieren in Troia beeinflusst haben: der veränderte Küstenverlauf, die zunehmende Versandung der Meeresbucht und ihre Verkleinerung, klimatische Veränderungen und kulturelle und ökonomische Gewohnheiten. |
de_DE |
dc.language.iso |
en |
de_DE |
dc.publisher |
Universität Tübingen |
de_DE |
dc.rights |
ubt-podno |
de_DE |
dc.rights.uri |
http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de |
de_DE |
dc.rights.uri |
http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en |
en |
dc.subject.classification |
Archäologie , Archäozoologie , Troja , Türkei |
de_DE |
dc.subject.ddc |
930 |
de_DE |
dc.subject.other |
archaeology |
en |
dc.subject.other |
zooarchaeology |
en |
dc.subject.other |
Troy |
en |
dc.subject.other |
Turkey |
en |
dc.title |
To the shore, back and again: Archaeomalacology of Troia |
en |
dc.type |
BookPart |
de_DE |
utue.publikation.fachbereich |
Ur- und Frühgeschichte |
de_DE |
utue.publikation.fakultaet |
5 Philosophische Fakultät |
de_DE |
utue.opus.portal |
trojapub |
de_DE |
utue.publikation.source |
Studia Troica, 18, 2009, 59-86 |
de_DE |