Was impliziert eine faktisch "friedliche" Politik? : phänomenologische Überlegungen zur Ethik der Konfliktivität im Licht der neueren rechts- und politisch-philosophischen Diskussion

DSpace Repository

Show simple item record

dc.contributor.author Menga, Ferdinando Giuseppe de_DE
dc.date.accessioned 2019-02-11T15:54:53Z
dc.date.available 2019-02-11T15:54:53Z
dc.date.issued 2018 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/86268
dc.language.iso de
dc.relation.uri https://doi.org/10.5771/9783845286754-249 de_DE
dc.rights info:eu-repo/semantics/closedAccess
dc.title Was impliziert eine faktisch "friedliche" Politik? : phänomenologische Überlegungen zur Ethik der Konfliktivität im Licht der neueren rechts- und politisch-philosophischen Diskussion de_DE
dc.type Buch (einzelnes Kapitel) de_DE
utue.artikel.swb 515167517 de_DE
utue.personen.pnd Menga, Ferdinando Giuseppe/318194740 de_DE
utue.publikation.seiten 249-263 de_DE
utue.personen.roh Menga, Ferdinando Giuseppe de_DE
utue.publikation.buchdesbeitrags Friedensethik und Theologie : systematische Erschließung eines Fachgebiets aus der Perspektive von Philosophie und christlicher Theologie / Elisabeth Gräb-Schmidt, Julian Zeyher-Quattlender (Hrsg.) - 1. Auflage. - Baden-Baden : Nomos (Religion - Konflikt - Frieden ; Band 9) de_DE
utue.titel.verfasserangabe Ferdinando G. Menga de_DE
utue.publikation.abrufzeichen t031 de_DE
utue.publikation.swbdatum 1811 de_DE


Files in this item

Files Size Format View

There are no files associated with this item.

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record