The Battlefield of the Trojan War. A New Philological and Geographical Analysis

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://hdl.handle.net/10900/85936
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-859368
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-27325
Dokumentart: Teil eines Buches
Erscheinungsdatum: 2019-01-29
Originalveröffentlichung: Studia Troica, 19, 2011, 219-254
Sprache: Englisch
Fakultät: 5 Philosophische Fakultät
Fachbereich: Ur- und Frühgeschichte
DDC-Klassifikation: 930 - Alte Geschichte, Archäologie
Schlagworte: Klassische Philologie , Ilias , Homerus , Troia , Türkei
Freie Schlagwörter:
classics
Iliad
Homer
Troy
Turkey
ISBN: 9783905345781
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

An zentraler Stelle in der Mitte des Werkes gibt der Dichter der Ilias eine Vorausschau auf die Zerstörung der Mauer um das Schiffslager am Hellespont, welche die Griechen zu ihrem Schutz errichten mussten, nachdem sich ihr wichtigster Truppenführer Achilleus aus Groll vom Kampf gegen Troia zurückgezogen hatte. Um nach Beendigung des Troianischen Krieges alle Spuren dieser Mauer zu beseitigen, vereinen laut dieser Vorausschau Apollon und Poseidon bei neuntägigem Dauerregen des Zeus acht Flüsse der Troas, spülen mit ihrer Hilfe die Mauer ins Meer und bedecken den Strand wieder mit Sand (Ilias M 10–35). Dieser Artikel hat das Ziel, die bislang erst teilweise bestimmten Flüsse des Acht-Flüsse-Katalogs (M 20–22) zu identifizieren und zu lokalisieren, um so Homers Erfassung des geographischen Raums um Troia und damit seine Vorstellung von der Lage des Schlachtfelds zu ermitteln. Es zeigt sich, dass seineDarstellung ein geometrisches Raummuster in konzentrischen Halbkreisen umdie Küstenstriche amHellespont bei Parion und Lampsakos, dem späteren Siedlungskern derGriechen aus Nord-Ionien, widerspiegelt. Zu einer solchen geographischen Zentrierung passt die durchgängige feinvernetzte Stimmigkeit des verborgenen und offenen Lokalkolorits in der Ilias, das sich amdeutlichsten in den zahlreichen Naturbildern fassen lässt und werkimmanente, noch heute verifizierbare Spuren der Landeskunde Homers und seiner (primären) Hörer verrät.

Abstract:

At a significant point in the middle of his work, the Iliad poet previews the destruction of the wall of the ship enclosure on the Hellespont, a wall the Greeks had to erect to protect themselves after their most important troop leader Achilles had withdrawn from the war against Troy out of rancour. To erase all traces of this wall after the Trojan War ended, Apollo and Poseidon, according to this preview, unite eight rivers of the Troad in nine days of incessant rain from Zeus and, with this aid, wash the wall into the sea and cover the coast again with sand (Iliad M 10–35). This article proposes to identify and localise the hitherto only partially determined rivers of the eight-river catalogue (M 20–22) to understand the geography around Troy and thus ascertain Homer’s idea of the battlefield’s location. It becomes evident that this portrayal reflects a geometrical spatial pattern in concentric half-circles around the coastal areas on the Hellespont near Parium and Lampsacus, the later core settlement of the Greeks from northern Ionia. Such a geographical alignment accords with the general, finely interconnected consistency of the hidden as well as open local colour of the Iliad, which can best be seen in the rich images of nature and which reveals traces of Homer’s and his (contemporary) listeners’ knowledge of the geography inherent in the work and still verifiable today.

Das Dokument erscheint in: