Towards Personalized Medicine: Computational Approaches to Support Drug Design and Clinical Decision Making

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://hdl.handle.net/10900/85799
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-857994
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-27189
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2019-01-17
Sprache: Englisch
Fakultät: 7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich: Informatik
Gutachter: Kohlbacher, Oliver (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2018-12-03
DDC-Klassifikation: 004 - Informatik
610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Bioinformatik , Individualisierte Medizin
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Therapien mit der besten Wirksamkeit und höchsten Sicherheit werden in Zukunft auf den Patienten zugeschnitten werden. Hier haben erhebliche finanzielle Mittel zu technologischen Fortschritten bei der patientenzentrierten Datenerfassung geführt, aber diese Daten in die klinische Praxis zu übertragen, bleibt aktuell noch eine Herausforderung. Um die Wirkstoffforschung in der Charakterisierung therapeutischer Zielproteine zu unterstützen, haben wir eine Maximum-Entropie-Methode entwickelt, die Protein-Interaktionen und ihre dreidimensionalen Struktur aus Sequenzdaten vorhersagt. Darüber hinaus, stellen wir Methoden zur Repositionierung von etablierten Arzneimitteln auf neue Indikationen vor, die Pfade in zellulären Interaktionsnetze nutzen. Diese Methoden haben wir anhand bekannter Daten validiert und ihre Fähigkeit demonstriert, bekannte Proteinkomplexe bzw. Wirkstoff-Indikations-Paare zu rekapitulieren. Unsere Analyse genetischer Variation mit einem Einfluss auf die Proteinfunktion in 60,607 Individuen konnte zeigen, dass nahezu jeder Patient funktionsverändernde Varianten in Medikamenten-assoziierten Genen trägt. Der direkte Einfluss der meisten beobachteten Varianten auf die Medikamenten-Wirksamkeit ist jedoch noch unbekannt. Um dennoch personalisierte Behandlungsentscheidungen treffen zu können, präsentieren wir eine Annotationspipeline für genetische Varianten, deren Wert wir für Patienten mit hepatozellulärem Karzinom illustrieren konnten. Darüber hinaus haben wir ein molekulares Modellierungsprotokoll entwickelt, um die Veränderungen in der Bindungsaffinität von Proteinen mit genetischen Varianten voraussagen. Insgesamt sind wir davon überzeugt, dass jede der vorgestellten Methoden das Potential hat, Wissenslücken über Proteininteraktionen und genetische Variationen in medikamentenbezogenen Genen zu schlie{\ss}en und somit das Feld der personalisierten Medizin voranzubringen. Um klinische Anwendbarkeit zu erreichen, gilt es in der Zukunft, verbleibende Herausforderungen bei der Datenverfügbarkeit zu bewältigen und unsere Vorhersagen experimentell zu validieren.

Abstract:

The future looks bright for a clinical practice that tailors the therapy with the best efficacy and highest safety to a patient. Substantial amounts of funding have resulted in technological advances regarding patient-centered data acquisition --- particularly genetic data. Yet, the challenge of translating this data into clinical practice remains open. To support drug target characterization, we developed a global maximum entropy-based method that predicts protein-protein complexes including the three-dimensional structure of their interface from sequence data. To further speed up the drug development process, we present methods to reposition drugs with established safety profiles to new indications leveraging paths in cellular interaction networks. We validated both methods on known data, demonstrating their ability to recapitulate known protein complexes and drug-indication pairs, respectively. After studying the extent and characteristics of genetic variation with a predicted impact on protein function across 60,607 individuals, we showed that most patients carry variants in drug-related genes. However, for the majority of variants, their impact on drug efficacy remains unknown. To inform personalized treatment decisions, it is thus crucial to first collate knowledge from open data sources about known variant effects and to then close the knowledge gaps for variants whose effect on drug binding is still not characterized. Here, we built an automated annotation pipeline for patient-specific variants whose value we illustrate for a set of patients with hepatocellular carcinoma. We further developed a molecular modeling protocol to predict changes in binding affinity in proteins with genetic variants which we evaluated for several clinically relevant protein kinases. Overall, we expect that each presented method has the potential to advance personalized medicine by closing knowledge gaps about protein interactions and genetic variation in drug-related genes. To reach clinical applicability, challenges with data availability need to be overcome and prediction performance should be validated experimentally.

Das Dokument erscheint in: