Digitales Lernspiel als Hilfsmittel zur Überwindung von Barrieren zur Früherkennung und Behandlung kindlicher Adipositas – Ergebnisse eines systematischen Reviews und Evaluation von Modul 1 in einer Pilotstudie

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://hdl.handle.net/10900/85482
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-854828
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-26872
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2019-01-07
Originalveröffentlichung: Mack I, Bayer C, Schäffeler N, Reiband N, Brölz E, Zurstiege G, u. a. Chances and Limitations of Video Games in the Fight against Childhood Obesity-A Systematic Review. Eur Eat Disord Rev J Eat Disord Assoc. 3. Mai 2017
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Medizin
Gutachter: Zipfel, Stefan (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2018-05-14
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Fettsucht , Spiel , Übergewicht , Kind , Prävention
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

In Zeiten der global zunehmenden Adipositas in der Bevölkerung steigt auch die Zahl der übergewichtigen Kinder an. Übergewicht im Kindesalter kann zu schwerwiegenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen, insbesondere im späteren Erwachsenenleben, führen. Um diesem Trend entgegenzuwirken, werden in dieser Dissertation neue Therapie- und Präventionsmöglichkeiten aus dem Bereich der digitalen Medien untersucht. In Form einer Pilotstudie wurde das Modul 1 des Lernspiels „kids obestiy prevention, KOP“ getestet. Das Konzept für KOP wurde von der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsklinik Tübingen und des Cluster 7 des WissenschaftsCampus Tübingen entwickelt. Das Ziel des Konzeptes ist es, mit Hilfe von modernen Medien, einen Zugang zu Kindern der Altersgruppe 7-15 Jahren zu finden, um kindlichem Übergewicht vorzubeugen und die Therapie desselben zu unterstützen. Diese Pilotstudie stellt die Grundlage für eine zukünftige randomisiert kontrollierte Hauptstudie mit größerer Stichprobe dar. Die Praktikabilität und Akzeptanz, das Verständnis, ein möglicher Wissenserwerb und der Spielspaß von KOP standen in dieser Untersuchung im Vordergrund. Die Pilotstudie wurde in einer dritten Klasse in einer Tübinger Grundschule durchgeführt. Es nahmen 17 Schulkinder im Alter von acht bis zehn Jahren teil (♀ n=9, ♂ n=8). Im zeitlichen Rahmen von circa drei Wochen, am Ende des Schuljahres 2013/2014, wurden mit jedem teilnehmenden Kind ein Wissenstest vor und nach dem Spiel, sowie ein abschließendes Interview durchgeführt und das erste Modul des Lernspiels KOP durchgespielt. Das Spiel konnte ohne nennenswerte technische Komplikationen durchgeführt werden. Es wurde bereits in dieser frühen Entwicklungsphase von den Kindern gut akzeptiert, zeigt einen signifikanten positiven Effekt auf den Wissenserwerb und bietet dem spielenden Kind ein moderates Maß an Bewegung. Im Rahmen dieser Pilotstudie wurden Verbesserungsmöglichkeiten der Spielprogrammierung bzw. des Studienablaufs eruiert. Mit wenigen Ausnahmen u.a. des Begriffs „Energiedichte“ waren alle Spielinhalte und Fragen im Wissenstest den Kindern gut verständlich. Die Ergebnisse der Pilotstudie weisen darauf hin, dass der Einsatz von digitalen Lernspielen in der Präventions- und Therapie von kindlicher Adipositas als eine ergänzende Maßnahme sinnvoll sein können. Sie bieten eine kindgerechte Möglichkeit, Übergewicht bei Kindern mit Hilfe moderner Medien lösungsorientiert anzugehen. Ergänzend zur empirischen Untersuchung wurde eine Literaturübersicht zu diesem Thema in Form eines systematischen Review mitverfasst: „Chances and limitations of video games in the fight of childhood obesity – a systematic review”. Dafür wurden Studien mit Video- oder Computerspielen gesucht, die sich mit den Themen Ernährung, Bewegung und kindlichem Übergewicht auseinander setzen. Die Zielgruppe waren Kinder im Alter zwischen 5 und 15 Jahren. Aus 2379 Quellen wurden 64 Studien zu diesem Thema ausgewählt und ausgewertet. Die meisten dieser Studien konnten qualitativ positive Effekte in ihren Ergebnissen zeigen. Diese zeigten sich u.a. in einer Verbesserung von gewichtsrelevanten Kennwerten, körperlicher Aktivität/Fitness, Ernährungsgewohnheiten oder in einem Zuwachs von Wissen in diesen Bereichen. Allerdings waren die gefunden Effekte nur klein. Psychosoziale Aspekte wurden in den Studien nicht berücksichtigt. Die Eltern wurden nur in einem kleinen Teil der Studien aktiv integriert. Es lässt sich aus den Ergebnissen schlussfolgern, dass der alleinige Einsatz von Video- oder Computerspielen zur Gewichtsreduktion bzw. –stabilisation keine zufriedenstellenden Ergebnisse liefert. Allerdings könnte ihr Einsatz als ergänzende Komponente eine vielversprechende Möglichkeit sein, um Präventions- und Therapieprogramme der kindlichen Adipositas erfolgreicher zu machen. Sie könnten einen positiven Einfluss auf die Akzeptanz der einzelnen Programme nehmen und dadurch die Ergebnisse bzw. Therapieerfolge verbessern.

Das Dokument erscheint in: