Die Insel Miyajima und shinbutsu bunri – eine Fallstudie mit dem Schwerpunkt der baulichen Veränderungen während der Trennung von Shintō und Buddhismus im Spiegel Meiji-zeitlicher Reiseführer

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://hdl.handle.net/10900/84639
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-846395
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-26029
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2018-10-30
Sprache: Deutsch
Fakultät: 5 Philosophische Fakultät
Fachbereich: Asien- und Orientwissenschaften
Gutachter: Antoni, Klaus (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2016-12-12
DDC-Klassifikation: 290 - Andere Religionen
720 - Architektur
950 - Geschichte Asiens
Schlagworte: Japan , Miyajima , Itsukushima-Schrein , Meiji-Periode , Reiseführer , Meijireform , Kokugaku , Schintoismus , Buddhismus , Tempel , Schrein <Schintoismus> , Honji suijaku , Shinbutsu shūgō , Ryōbu-Shintō , Benzaiten
Freie Schlagwörter: shinbutsu bunri
shinbutsu bunrirei
haibutsu kishaku
shinbutsu hanzen
shinbutsu hanzenrei
Daishouin
Daishoin
Daiganji
Benten
Berg Misen
Misen
Meiji period
Itsukushima Shrine
meisho zue
guide book
shrine
Meiji restoration
temple
Buddhism
Shintoism
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

In der vorliegenden Arbeit wurde die Durchführung von shinbutsu bunri auf der Insel Miyajima (Präfektur Hiroshima) untersucht, wobei mit shinbutsu bunri die Trennung von Shintō und Buddhismus im Jahr 1868 aufgrund von Erlassen der Meiji-Regierung gemeint ist. Es wurden die konkreten Folgen für die religiöse Landschaft auf Miyajima analysiert mit einem Fokus auf den Veränderungen an den Gebäuden. Veränderungen in der Organisation oder beim Personal konnten aufgrund der Quellenlage nur in begrenztem Umfang betrachtet werden. Die Ziele der Arbeit umfassten die Rekonstruktion des Zustands vor der Trennung, die Erstellung einer Fallstudie zur Durchführungspraxis sowie die Vorstellung der Insel bzw. des Itsukushima Jinja in westlicher Sprache. Als Quellen dienten für den Zustand in der Edo-Zeit (1600-1868) die Topographie Geihan tsūshi (1825) sowie das meisho zue Itsukushima zue (1842) und für die Meiji-Zeit (1868-1912) eine Reihe von Reiseführern. Es wurden jeweils Texte, Abbildungen/Fotos und Landkarten ausgewertet. Auf diese Weise wurden 254 Gebäude/Orte mit religiösem Bezug ermittelt, die einem ‚vorher/nachher‘-Vergleich hinsichtlich Entstehung, Lage, Benennung, Verwendung bei Festen oder Zeremonien etc. unterzogen wurden. Im Hinblick auf den Forschungsstand war eine Abgrenzung zur zentralen Materialsammlung Shinpen meiji ishin shinbutsu bunri shiryō (1983-84, Erstausgabe 1926-29) notwendig, welche 30 Seiten zum Itsukushima Jinja (1927) enthält. Als ein Ergebnis der Fallstudie ist festzustellen, dass der einstige Schrein-Tempel-Komplex aus Itsukushima Jinja, Daiganji (Baubehörde) und Daishōin (bettōji) organisatorisch getrennt wurde. Die Anzahl des Kultpersonals sowie der untergeordneten Einheiten (Zweigtempel und -schreine) verringerte sich drastisch. Als eine Typologie der Veränderungen wurden neun Kategorien ermittelt, denen die Gebäude zugeordnet wurden: 1. Shintōisierung, 2. Gebäude existiert nicht mehr in dieser Funktion, 3. Zusammenlegung, 4. Örtliche Verlegung, 5. Entfernung/Zerstörung von Gegenständen im Inneren, 6. Neubau, 7. Schicksal unklar, 8. Keine Veränderung feststellbar, 9. Veränderung ohne Bezug zu shinbutsu bunri. Darüber hinaus hat die Analyse ergeben, dass die Angaben im Shinpen meiji ishin shinbutsu bunri shiryō weder völlig korrekt noch vollständig sind (z.B. Zweigschreine auf dem Festland wurden nicht berücksichtigt). Außerdem ist zu bemerken, dass die Durchführungspraxis teilweise zufällig erfolgte (Losentscheid), und dass es durchaus möglich gewesen war, Entscheidungen durch private Initiativen oder Eingaben der Bevölkerung zu revidieren. Als Fazit ist festzustellen, dass die Durchführung von shinbutsu bunri auf Miyajima zwar gründlich, aber nicht in Form einer Zerstörung und Verfolgung des Buddhismus (haibutsu kishaku) erfolgte. Das Forschungsergebnis und die Zuordnung der Gebäude/Orte zu den neun Kategorien sind zusätzlich visualisiert in einer elektronischen Landkarte (WebGIS-Anwendung entwickelt vom eScience-Center der Universität Tübingen), welche dauerhaft zugänglich ist unter https://escience-center.uni-tuebingen.de/escience/miyajima/.

Abstract:

In this thesis the execution of shinbutsu bunri on the island Miyajima (Hiroshima Prefecture) was investigated. Shinbutsu bunri means the separation of Shintō and Buddhism in 1868 based on several decrees issued by the Meiji government. The analysis deals with the concrete consequences for the religious landscape on Miyajima with a focus on the changes in the buildings. Due to the existing sources the changes concerning the organizational structure or the personnel could only be examined in a limited way. The aims of the thesis were to reconstruct the situation before the separation, to conduct a case study of the actual implementation and an introduction of the island or rather the Itsukushima Shrine in a Western language. As sources for the situation in the Edo period (1600-1868) the topography Geihan tsūshi (1825) as well as the meisho zue Itsukushima zue (1842) were used whereas for the situation in the Meiji period (1868-1912) several guide books were used. In each case texts, illustrations/photos and maps were examined. Thus 254 buildings/places with a relation to religion were identified that were then subjected to a ‘before/after’ comparison concerning origin, location, name, usage during festivals or ceremonies etc. With regard to the state of research a differentiation from the comprehensive collection of materials called Shinpen meiji ishin shinbutsu bunri shiryō (1983-84, first edition 1926-29) was necessary which contains 30 pages dealing with shinbutsu bunri and Itsukushima Jinja (1927). One result of the case study shows that the organization of the former shrine-temple-complex consisting of Itsukushima Jinja, Daiganji (building authority) und Daishōin (bettōji) was dissolved. The number of the cult personnel as well as of the subordinate organizational units (branch temples and shrines) has been drastically reduced. The buildings were assigned to nine categories that were established as a typology of the changes: 1. Shintōizing, 2. Building does not exist anymore in this function, 3. Merging, 4. Relocation, 5. Removal/Destruction of contents within a building, 6. New building, 7. Fate not clear, 8. No change ascertainable, 9. Change without relation to shinbutsu bunri. In addition the analysis has shown that the information given in the Shinpen meiji ishin shinbutsu bunri shiryō is neither entirely correct nor complete (e.g. the branch shrines on the mainland are omitted). Furthermore the implementation was partly conducted at random (random draw) and it was possible to revise decisions, because of private initiatives or due to submissions by the local people. It can be summarized that shinbutsu bunri was executed in a thorough way on Miyajima, but not in the sense of a movement to destroy Buddhism (haibutsu kishaku). The research result as well as the assignment of the buildings/places to the nine categories is additionally visualized in an electronic map (web GIS application developed by the eScience-Center of Tübingen University) which is accessible via the permanent link https://escience-center.uni-tuebingen.de/escience/miyajima/

Das Dokument erscheint in: