Design und Tuning einer neuen Klasse oktadentater Chelatliganden für lumineszente Lanthanoidkomplexe

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://hdl.handle.net/10900/83629
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-836293
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-25020
Dokumentart: PhDThesis
Date: 2018-08-07
Language: German
English
Faculty: 7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Department: Chemie
Advisor: Seitz, Michael (Prof. Dr.)
Day of Oral Examination: 2018-07-20
DDC Classifikation: 500 - Natural sciences and mathematics
530 - Physics
540 - Chemistry and allied sciences
610 - Medicine and health
Keywords: Anorganische Chemie , Komplexe , Lanthanoide , Ligand , Lumineszenz , Bildgebendes Verfahren , Chelatbildner , Chemische Synthese , Spektroskopie , Organische Chemie
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Order a printed copy: Print-on-Demand
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Aufgrund der einzigartigen photophysikalischen und magnetischen Eigenschaften von Ln3+ Ionen sind molekulare Lanthanoidkomplexe in den vergangenen Jahren zunehmend in den Fokus der Wissenschaft gerückt. Solche Komplexe zeigen oft nur eine geringe kinetische Stabilität, für potentielle klinische Anwendungen, vor allem auch für radioisotobasierte Bildgebungmethoden wie PET oder SPECT, ist dies aber, neben der schnellen Bildung von Komplexen, eine elementare Vorraussetzung. Eine Strategie, um eine schnelle Bildung kinetisch stabiler Komplexe zu ermöglichen, ist ein azyklisches Ligandendesign. In dieser Arbeit sollen neue oktadentate Chelatliganden basierend auf asymmetrischen Carboxylaten von 2,2-Bipyrimidin sowie deren korrespondierende Lanthanoidkomplexe vorgestellt werden. Neben den Synthesen der notwendigen Bausteine, der Liganden und der Komplexe sollen strukturelle Eigenschaften und photophysikalische Eigenschaften der Lanthanoidverbindungen präsentiert werden.

This item appears in the following Collection(s)