| Dateien: | ||
| Zitierfähiger Link (URI): |
http://hdl.handle.net/10900/83372
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-833721 http://dx.doi.org/10.15496/publikation-24763 http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-833720 http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-833729 |
| Dokumentart: |
utue.metadatalabel.dc.type.Festschrift Buch |
| Erscheinungsdatum: | 2018-07-26 |
| Sprache: |
Deutsch Englisch |
| Fakultät: | 8 Zentrale, interfakultäre und fakultätsübergreifende Einrichtungen |
| Fachbereich: | Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften |
| DDC-Klassifikation: | 100 - Philosophie |
| Schlagworte: | Fernsehserie , Film , Ethik , Neue Medien , Angewandte Ethik , Metaethik , Medienethik , Netflix Inc. , Tatort |
| Freie Schlagwörter: |
normative Frage Black Mirror |
| ISBN: | 978-3-946552-20-8 |
| Lizenz: | http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.en |
| Zur Langanzeige |