Position und Verarbeitung VP-interner Adjunkte

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://hdl.handle.net/10900/83049
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-830491
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-24440
Dokumentart: PhDThesis
Date: 2018-07
Language: German
Faculty: 5 Philosophische Fakultät
Department: Allgemeine u. vergleichende Sprachwissenschaft
Advisor: Stolterfoht, Britta (Prof. Dr.)
Day of Oral Examination: 2017-07-28
DDC Classifikation: 400 - Language and Linguistics
430 - Germanic languages; German
Keywords: Linguistik , Deutsch , Psycholinguistik , Sprachverarbeitung , Linguistik , Experiment , Adverbiale
Other Keywords: Adjunkte
Basisposition
Indefinite Objekte
Spezifizität
adverbial
cofactor
linguistics
language processing
psycholinguistics
German
License: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.en
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

In dieser Dissertation aus dem Fachbereich Linguistik wird das Zusammenspiel von Position und Verarbeitung VP-interner Adjunkte untersucht. In einer Reihe empirischer Experimente geschieht dies am Beispiel von Adverbialen der Art und Weise (MR) im Deutschen. Die aus Offline-Experimenten gewonnen Daten zeigen, dass die Position und Definitheit des direkten Objekts einen modulierenden Effekt auf die wahrgenommene Basisposition von MR hat, während vergleichbare Effekte in Online-Experimenten nicht zu finden sind. Bei definiten direkten Objekten zeigt sich eine Präferenz für eine Position des MR zwischen Objekt und Verb. Bei indefiniten Objekten zeigt sich keine Positionspräferenz. Die Festlegung der Lesart eines indefiniten Objekts in einem sentence fragment arrangement task zeigt, dass spezifisch interpretierte indefinite Objekte oberhalb eines MR präferiert werden.

This item appears in the following Collection(s)

cc_by-nc-nd Except where otherwise noted, this item's license is described as cc_by-nc-nd