Argonplasma – vergleichende experimentelle Untersuchung zur Adhäsiogenität und Endometriosekoagulation nach autologer Transplantation im Rattenmodell

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Wallwiener, Diethelm (Prof. Dr. med.)
dc.contributor.author Tsaousidis, Christos
dc.date.accessioned 2018-07-05T08:39:16Z
dc.date.available 2018-07-05T08:39:16Z
dc.date.issued 2018-07-05
dc.identifier.other 507313933 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/82979
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-829795 de_DE
dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15496/publikation-24370
dc.description.abstract Endometriose ist das Vorkommen von endometriumartigen Zellverbänden außerhalb des Cavum uteri. Die Endometriose gehört zu den häufigsten Krankheitsbildern in der operativen Gynäkologie mit erheblichen Herausforderungen an die operative Technik. Trotz der Entwicklung von neuen Instrumenten und Techniken zur Elektrokoagulation in den letzten Jahren, sind peritoneale Adhäsionen die häufigste Komplikation nach laparoskopischen oder offenen Verfahren. Die APC ist eine monopolare Radiofrequenz-Prozedur, die biologisches Gewebe ohne direkten Kontakt koaguliert. Die Aerosolplasma-Koagulation (AePC) stellt eine neue Variante der bekannten APC (Argon-Plasma-Koagulation) Methode dar. Bei der AePC werden einem Argonplasma feinste Wassertröpfchen hinzugefügt. Für diese Doktorarbeit haben wir das Kollektiv in zwei Tierversuchsgruppen unterteilt. In der ersten Gruppe wurden peritoneale Läsionen per APC und MCC appliziert um die Adhäsiogenität der beiden Methoden zu vergleichen welches auch dem primären Studienziel entspricht. In der zweiten Gruppe wurden Endometrioseherde autolog im Rattenmodell transplantiert. Ziel dieses experimentellen Tierversuches war es zu zeigen, dass die AePC-Methode ebenso wie die chirurgische Resektion zu einer vollständigen Endometrioseentfernung führen kann und somit dieser nicht unterlegen ist. Dafür wurden insgesamt 50 weibliche gebärfähige Wistar-Ratten mit einem durchschnittlichen Gewicht von 250 - 300 g eingesetzt. 16 Wistar Ratten wurden benötigt um 64 APC Läsionen und 64 Läsionen durch MCC zu produzieren. Nach medianer Inzision der Bauchwand erfolgte die Darstellung des Intraperitonealraumes und Setzen des Adhäsionsreizes durch APC und MCC. Anschließend wurde die mediane Inzision der Bauchwand wieder verschlossen. Nach 10 Tagen erfolgte die Sakrifizierung der Tiere mittels CO2 zur Überprüfung des Therapieerfolges. 4 Ratten haben die 10 Tage nicht überlebt bei Peritonitis. Insgesamt wurden 34 Ratten benötigt, um 132 Transplantate zu Implantieren. Die Tiere erhielten zweimal in der Woche eine subcutane Gabe von 50µg/kg Estradiol bis zur second look Operation. Bei der Primären OP wurde ein Uterushorn abgesetzt und in vier ca. 6x4 mm große Teile zugeschnitten. Ohne das Myometrium zu entfernen, wurden zwei Teile auf der Peritoneumoberfläche der linken Bauchdecke aufgebracht und zwei auf der rechten. Die Fixierung erfolgte durch eine Polypropylen 6-0 Naht. Anschließend wurde die mediane Inzision der Bauchwand wieder verschlossen. 14 Tage nach der autologen Transplantation wurden die Tiere erneut durch mediane Inzision der Bauchwand eröffnet (second look OP). Die Bauchseiten wurden randomisiert und es wurden 64 Endometrioseherde durch AePC destruiert und 64 chirurgisch reseziert. Nach einer postoperativen Lebenszeit von weiteren 14 Tagen erfolgte die Sakrifizierung der Tiere mit CO2-Gas. 31 Ratten haben das gesamte Procedere gut toleriert. Es zeigten sich Adhäsionen in 50% (24/48) der Läsionen nach APC im Vergleich zu 83,3% (40/48) nach MCC. Nach Koagulation mit Argonplasma zeigten sich meistens filmförmige vaskuläre Adhäsionen (58%) im Vergleich zu den Läsionen nach MCC wo sich meisten Adhäsionen mit Vaskularisation zeigten (96%). Die histologische Untersuchung vom traumatisierten Peritonealgewebe ergab keinen signifikanten Unterschied in Bezug auf die durchschnittliche Tiefe der Läsionen durch APC und MCC (P=0.86). Beide Gruppen zeigten eine fast identische Morphologie der Nekrose und der Bildung von Granulationsgewebe. Diese Ergebnisse bestätigten auch, dass die gleiche Energieaufnahme in beiden Gruppen stattgefunden hat. Die Rate an erfolgreichen Transplantationen von Endometrioseherden liegt bei 90.6 % (58/64). Die Rate an Komplettdestruktion durch AePC im Vergleich zur CR ist gleichwertig. Die Art und Anzahl der Adhäsionen nach der Endometriosebehandlung ist ebenfalls gleichwertig. Die Adhäsionen die durch die Intervention induziert wurden, wären nicht von den Adhäsionen die von der Transplantation gebildet waren zu unterscheiden, da die Bildung von Adhäsionen bereits durch eine lokale Entzündungkaskade ausgelöst wurde nach der Transplantation der Endometrioseherde auf das Peritoneum. Die Interventionsdauer ist bei AePC (22.1 ± 9.7 s) geringer im Vergleich zur CR (51.8 ± 16.5 s). Die größere Zahl von Adhäsionen in der MCC-Gruppe kann, in erster Linie, durch den direkten mechanischen Kontakt der MCC-Elektrode auf der Gewebeoberfläche erklärt werden. Eine Komplettdestruktion von Endometrioseherden durch Aerosolplasma-Koagulation ist im Rattenmodell möglich. Es ist in weiteren Studien zu überprüfen, ob mit der APC/AePC eine Komplettdestruktion der Endometriose bei weniger Nebenwirkungen (Adhäsionsbildung, Endometrioserezidiv) realisiert werden kann. de_DE
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Tierversuch , Ratte , Adhäsion de_DE
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.subject.other Argonplasma de_DE
dc.subject.other Aerosolplasma de_DE
dc.subject.other Adhäsionen de_DE
dc.subject.other Endometriose de_DE
dc.subject.other Rat model en
dc.subject.other Endometriosis en
dc.subject.other autologe Transplantation de_DE
dc.subject.other Adhesion en
dc.subject.other Rattenmodell de_DE
dc.title Argonplasma – vergleichende experimentelle Untersuchung zur Adhäsiogenität und Endometriosekoagulation nach autologer Transplantation im Rattenmodell de_DE
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2018-06-20
utue.publikation.fachbereich Medizin de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige