Neurocomputational Principles of Action Understanding: Perceptual Inference, Predictive Coding, and Embodied Simulation

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://hdl.handle.net/10900/82936
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-829367
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-24327
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2018-07-02
Sprache: Englisch
Fakultät: 7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich: Informatik
Gutachter: Butz, Martin V. (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2018-05-11
DDC-Klassifikation: 004 - Informatik
150 - Psychologie
500 - Naturwissenschaften
Schlagworte: Spiegelneuron , Kognitionswissenschaft , Perspektivenübernahme , Visuelle Wahrnehmung , Propriozeption , Interpersonale Kompetenz
Freie Schlagwörter: Prädiktive Codierung
Perzeptuelle Inferenz
Sensomotorik
Merkmalsintegration
Korrespondenzproblem
Körperschema
Kognitives Modell
Rekurrente Neuronale Netze
Cognitive Model
Recurrent Neural Network
Predictive Coding
Embodied Simulation
Sensorimotor Model
Perceptual Inference
Perspective-Taking
Binding Problem
Correspondence Problem
Mirror Neuron System
Mirror Neurons
Visual Perception
Proprioception
Body Scheme
Intentions
Social Cognition
Social Intelligence
Interpersonal Competence
Empathy
Imitation
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Die soziale Orientierung des menschlichen Geistes ist in unserem Alltag sowie unserer Kultur allgegenwärtig. Welche Vorgänge im Gehirn führen jedoch dazu, und wie funktionieren und interagieren sie? Trotz des offensichtlichen Gewichts dieser Fragestellung sind die der sozialen Intelligenz zugrundeliegenden Zusammenhänge und kognitiven Prozesse weitestgehend ungeklärt. Seit einigen Jahren wird ein als Spiegelneuronensystem benannter neuronaler Komplex umfangreich und interdisziplinär betrachtet. Ihm werden weitreichende Implikationen für die soziale Kognition zugeschrieben, so etwa das Verstehen der Aktionen, Intentionen und Emotionen anderer. Die Theorie der 'Embodied Cognition' betont, dass die verarbeiteten und hergeleiteten Strukturen in unserem Geist erst durch unser Handeln und unsere körperlichen Erfahrungen hervorgebracht werden. So soll auch unser Verständnis anderer dadurch zustande kommen, dass wir ihre Handlungen mittels der durch unseren eigenen Körper erworbenen Erfahrungen simulieren. Es bleibt jedoch zunächst offen, wie etwa visuell wahrgenommene Bewegungen anderer Personen auf grundsätzlich sensomotorisch koordinierte Zustände abgebildet werden, und welche mentalen Prozesse entsprechende Simulationen anstoßen. In Anbetracht der antizipatorischen Natur unseres Geistes wurden auch Prinzipien der prädiktiven Codierung ('Predictive Coding') mit Handlungsverständnis in Zusammenhang gebracht. In dieser Arbeit schlage ich eine kombinierende Hypothese aus 'Embodied Simulation', prädiktiven Codierungen, und perzeptuellen Inferenzen vor, und untermauere diese mithilfe eines neuronalen Modells. Das Modell lernt (i) Codierungen von körperlich kontextualisierten, selbst-bezogenen, visuellen und propriozeptiven, modalen und submodalen Reizen sowohl als auch kinematische Intentionen in separaten Modulen, lernt (ii) zeitliche, rekurrente Vorhersagen innerhalb der Module und modulübergreifend um konsistente Simulation teilweise nicht beobachtbarer, verteilter Zustandssequenzen zu ermöglichen, und wendet (iii) top-down Erwartungen an um perzeptuelle Inferenzen und perspektivische Vorstellungsprozesse anzustoßen, so dass die Korrespondenz von Beobachtungen zu den gelernten Selbstrepräsentationen hergestellt wird. Die Komponenten des Netzwerks werden sowohl einzeln als auch in vollständigen Szenarien anhand von Bewegungsaufzeichnungen menschlicher Versuchspersonen ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass das Modell bestimmte Handlungtypen simulieren und unter Zuhilfenahme der eigenen körperlichen Erfahrungen beobachtete Handlungen nachvollziehen kann, indem motorische Resonanzen und intentionale Inferenzen resultieren. Desweiteren zeigen die Auswertungen, das perzeptuelle Inferencen im Sinne von Perspektivübernahme und Merkmalsintegration die Korrespondenz zwischen dem Selbst und Anderen herstellen können, und dass diese Prozesse daher tief in unserem Handlungsverständnis und anderen den Spiegelneuronen zugeschriebenen Fähigkeiten verankert sein können. Schlussfolgernd zeigt das neuronale Netz, dass es in der Tat möglich ist, die vermeintlichen Prinzipien der sozialen Kognition mit einem körperlich grundierten Ansatz zu modellieren, so dass die oben genannten Theorien unterstützt werden und sich neue Gelegenheiten für weitere Untersuchungen ergeben.

Abstract:

The social alignment of the human mind is omnipresent in our everyday life and culture. Yet, what mechanisms of the brain allow humans to be social, and how do they work and interact? Despite the apparent importance of this question, the nexus of cognitive processes underlying social intelligence is still largely unknown. A system of mirror neurons has been under deep, interdisciplinary consideration over recent years, and farreaching contributions to social cognition have been suggested, including understanding others' actions, intentions, and emotions. Theories of embodied cognition emphasize that our minds develop by processing and inferring structures given the encountered bodily experiences. It has been suggested that also action understanding is possible by simulating others' actions by means of the own embodied representations. Nonetheless, it remains largely unknown how the brain manages to map visually perceived biological motion of others onto principally embodied states like intentions and motor representations, and which processes foster suitable simulations thereof. Seeing that our minds are generative and predictive in nature, and that cognition is elementally anticipatory, also principles of predictive coding have been suggested to be involved in action understanding. This thesis puts forward a unifying hypothesis of embodied simulation, predictive coding, and perceptual inferences, and supports it with a neural network model. The model (i) learns encodings of embodied, self-centered visual and proprioceptive, modal and submodal perceptions as well as kinematic intentions in separate modules, (ii) learns temporal, recurrent predictions inside and across these modules to foster distributed and consistent simulations of unobservable embodied states, (iii) and applies top-down expectations to drive perceptual inferences and imagery processes that establish the correspondence between action observations and the unfolding, simulated self-representations. All components of the network are evaluated separately and in complete scenarios on motion capture data of human subjects. In the results, I show that the model becomes capable of simulating and reenacting observed actions based on its embodied experience, leading to action understanding in terms of motor preparations and inference of kinematic intentions. Furthermore, I show that perceptual inferences by means of perspective-taking and feature binding can establish the correspondence between self and other and might thus be deeply anchored in action understanding and other abilities attributed to the mirror neuron system. In conclusion, the model shows that it is indeed possible to develop embodied, neurocomputational models of the alleged principles of social cognition, providing support for the above hypotheses and opportunities for further investigations.

Das Dokument erscheint in: