Determination und menschliche Freiheit. Die Theodizeefrage der Stoa und bei Leibniz

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://hdl.handle.net/10900/82104
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-821049
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-821041
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-821042
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-23495
Dokumentart: Book
Date: 2018-06-04
Language: German
Faculty: 5 Philosophische Fakultät
Department: Philosophie
DDC Classifikation: 100 - Philosophy
230 - Christianity and Christian theology
Keywords: Theodizee , Leibniz, Gottfried Wilhelm , Stoa , Philosophie , Gottesvorstellung , Theismus , Determinismus , Freiheit , Übel
Other Keywords:
Theodicy
Stoicism
Philosophy
Comparison
Concept of God
Theism
Determinism
Freedom
Will of God
Evil
ISBN: 978-3-946552-16-1
License: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.en
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Das Spannungsverhältnis von menschlicher Freiheit und ursprünglichem Determinismus beschäftigt die europäische Ideengeschichte seit ihren Anfängen. Wie kommt »das Böse« in die »beste aller möglichen Welten«, fragt Gottfried Wilhelm Leibniz in seiner »Theodizee«. Die Oikeiosistheorie der Stoa lehrt den universellen Zwang als Ordnungsstruktur auf drei Ebenen a) der Selbsterhaltung, b) der Erhaltung der Nachkommenschaft und c) der Sozialfürsorge der Mitmenschen. Der Vergleich der Leibniz'schen und stoischen Philosophie bietet eine Orientierungshilfe, um die gegenwärtige Spannung von Bestimmtheit und freiem Willen besser zu verstehen.

This item appears in the following Collection(s)

cc_by-nc-nd Except where otherwise noted, this item's license is described as cc_by-nc-nd