Einfluss von N-Acetylcystein auf Granulo- und Monozyten während Frakturheilung bei alten Patienten mit Bruch der langen Röhrenknochen

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://hdl.handle.net/10900/79852
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-798528
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-21248
Dokumentart: PhDThesis
Date: 2018-01-22
Language: German
Faculty: 4 Medizinische Fakultät
Department: Medizin
Advisor: Nüssler, Andreas K. (Prof. Dr.)
Day of Oral Examination: 2018-01-10
DDC Classifikation: 610 - Medicine and health
Other Keywords: N-Acetylcystein
Granulozyten
Monozyten
Monocytes
N-acetylcysteine
Granulocytes
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Eine altersbedingte Zunahme kostenintensiverer Erkrankungsverläufe stellt unsere westliche, demographisch alternde Gesellschaft vor eine wachsende finanzielle Herausforderung und macht eine Entwicklung neuer kostensenkender Behandlungsstrategien unabdingbar. Vor diesem Hintergrund erforscht diese Dissertation einen kostengünstigen Behandlungsweg, um das immunbedingt komplikationsreiche und dadurch kostenintensive Outcome alter Menschen nach Fraktur eines langen Röhrenknochens zu verbessern. Mithilfe des nebenwirkungsarmen Antioxidans N-Acetylcystein (NAC) soll hierbei die granulo- bzw. monozytäre akute Immunabwehr gestärkt werden, indem sie durch Unterstützung des zelleigenen antioxidativen Gluthationstoffwechsels vor der heilungsbedingt erhöhten oxidativen Belastung geschützt wird. Zur Untersuchung des Einflusses von NAC auf Granulo-/Monozyten in vitro, wurden diese mittels Dichtezentrifugation aus insgesamt 40 Spenderblutproben (jeweils 10 junge/alte Spender ohne/mit Fraktur eines langen Röhrenknochens) isoliert, photometrisch deren Überlebensverhalten und intrazelluläre Spiegel an zelltoxischen oxidativen Sauerstoffspezies (ROS) untersucht sowie mittels Immunoassay deren apoptotisches Verhalten analysiert. NAC schien sich auf diese in Abhängigkeit zum zellulären antioxidativen Bedarf sowohl positiv anti- wie auch negativ prooxidativ auszuwirken: Während sie bei Fraktur möglicherweise aufgrund ausgereifter zelleigener antioxidativer Mechanismen von NAC zu profitieren schienen, schienen sie bei Gesundheit Schaden zu nehmen. Bei fehlendem Bedarf könnte NAC möglicherweise als schädliches Prooxidans intrazellulär akkumulieren. Bei der Untersuchung möglicher altersphysiologischer Veränderungen der granulo-/monozytären Immunabwehr schienen die Granulo-/Monozyten im Alter bei Gesundheit wiederstandsfähiger, bei Fraktur jedoch anfälliger auf oxidative Stressoren zu reagieren als in jungen Jahren. Ursache könnte die zelluläre Adaption an das im Sinne des „Inflammaging“ im Alter bereits basal aktivere Entzündungsgeschehen und höhere Radikalspiegel sein, während altersbedingt nur eine inadäquate Anpassung an die hohe immunologische Herausforderung einer Fraktur gelingt. Die Analyse monozytärer Botenstoffe mittels Immunoassay zeigte im Alter eine ebensolche höhere inflammatorische Grundaktivität mit einer nur inadäquaten Steigerung bei Fraktur. Im Sinne einer radikalbedingten systemischen Grundbelastung zeigten sich photometrisch bei alten bereits basal höhere nitrosative Radikalspiegel als bei jungen Spendern.

This item appears in the following Collection(s)