dc.contributor |
Senatsverwaltung für Inneres und Sport Abteilung Verfassungsschutz Berlin |
de_DE |
dc.date.accessioned |
2016-08-08T09:34:12Z |
|
dc.date.available |
2016-08-08T09:34:12Z |
|
dc.date.issued |
2014-07 |
|
dc.identifier.other |
492914974 |
de_DE |
dc.identifier.uri |
http://hdl.handle.net/10900/71854 |
|
dc.identifier.uri |
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-718546 |
de_DE |
dc.identifier.uri |
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-718545 |
de_DE |
dc.identifier.uri |
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-718546 |
de_DE |
dc.identifier.uri |
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-13266 |
|
dc.description.abstract |
Die Studie umfasst folgende Themenblöcke:
Die Kapitel 1.2 sowie 1.3 widmen sich der Definition des Untersuchungsgegenstandes rechte
Gewalt und der Methodik der Studie. Aufgrund des empirischen Charakters der Studie wird auf
eine Darstellung der theoretischen Debatte zur rechten Gewalt weitgehend verzichtet.
In den Kapiteln 2 bis 4 werden die empirischen Daten zu Ausmaß und Charakteristika rechter
Gewalt in Berlin sowie das Verhältnis zwischen rechter Gewalt und Rechtsextremismus dargestellt.
Kapitel 2 widmet sich den Taten, Kapitel 3 den Tatverdächtigen und Kapitel 4 den Opfern.
Kapitel 5 vergleicht zentrale Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung mit denen der beiden
Vorgängerstudien.
Kapitel 6 stellt Maßnahmen gegen rechte Gewalt und Rechtsextremismus in Berlin vor. |
de_DE |
dc.language.iso |
de |
de_DE |
dc.publisher |
Universität Tübingen |
de_DE |
dc.subject.classification |
Rechtsradikalismus , Berlin |
de_DE |
dc.subject.ddc |
360 |
de_DE |
dc.title |
Rechte Gewalt in Berlin 2003 - 2012 |
de_DE |
dc.type |
Book |
de_DE |
utue.publikation.fachbereich |
Kriminologie |
de_DE |
utue.publikation.fakultaet |
Kriminologisches Repository |
de_DE |
utue.opus.portal |
kdoku |
de_DE |