Vergleichende Untersuchung zu den Auswirkungen eines simulationsbasierten Teamtrainings auf die Selbsteinschätzung der Teilnehmer bezüglich ihrer Kompetenz beim Management eines kritischen Ereignisses sowie die Organisationsstruktur und Fehlerkultur an zwei deutschen Kinderkliniken

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://hdl.handle.net/10900/69851
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-698512
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-698515
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-698517
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-11266
Dokumentart: PhDThesis
Date: 2016
Language: German
Faculty: 4 Medizinische Fakultät
4 Medizinische Fakultät
Department: Medizin
Advisor: Handgretinger, Rupert (Prof. Dr.)
Day of Oral Examination: 2016-05-04
DDC Classifikation: 610 - Medicine and health
Keywords: Patient , Notfall , Kind
Other Keywords: Simulationstraining
Kindernotfälle
Patientensicherheit
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

In dieser Arbeit werden zwei Simulations-Team-Trainings evaluiert, die nach dem didaktischen Konzept der Arbeitsgruppe PAEDSIM im Januar 2009 an zwei nicht-universitären Kinderkliniken in Deutschland durchgeführt wurden. Diese Arbeit konnte zeigen, dass sich Teilnehmer einer derartigen Schulung in der subjektiven Einschätzung ihrer fachlichen und kommunikativen Kompetenzen signifikant verbessern. Diese Erkenntnis konnte mit konkreten Beispielen aus Interviews untermauert werden. Außerdem konnte gezeigt werden, dass mit simulationsbasierten Schulungskonzepten Strukturveränderungen in Kinderkliniken angeregt und ein Bewusstsein für eine neue Fehlerkultur geschaffen werden kann.

This item appears in the following Collection(s)