Forschungsprojekt KRETA: Abschlussbericht

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://hdl.handle.net/10900/68835
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-688354
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-688355
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-688350
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-10252
Dokumentart: Report
Date: 2014-06-01
Language: German
Faculty: 8 Zentrale, interfakultäre und fakultätsübergreifende Einrichtungen
8 Zentrale, interfakultäre und fakultätsübergreifende Einrichtungen
Department: Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften
DDC Classifikation: 300 - Social sciences, sociology and anthropology
320 - Political science
600 - Technology
620 - Engineering and allied operations
Keywords: Sicherheit , Ethik , Flughafen , Technologie
Other Keywords:
Security
Ethics
Airport
Technology
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

KRETA ist ein von 02/2011 bis 01/2014 (zuzüglich einer Verlängerungsphase bis 05/2014) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms für zivile Sicherheitsforschung (Bekanntmachung: „Detektionssysteme für chemische, biologische, radiologische, nukleare und explosive Gefahrstoffe (CBRNE-Gefahren)“) am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) an der Universität Tübingen gefördertes Verbundprojekt. Als Besonderheit ist hierbei hervorzuheben, dass es sich bei KRETA um ein interdisziplinäres Projekt handelt, bei dem alle Arbeitspakete von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit verschiedenen fachlichen Hintergründen am IZEW bearbeitet wurden. Ziel des Projekts war es, Körperscannertechnologie sowohl aus theoretisch-ethischer als auch aus empirischer Sicht unter sozialen und gerechtigkeitstheoretischen Gesichtspunkten zu beleuchten, und die Ergebnisse sowohl in Technikentwicklung als auch in Anwendungskontexte rückzuspiegeln.

This item appears in the following Collection(s)