Die Rolle von GPR40-Agonisten für die Funktion pankreatischer β-Zellen

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://hdl.handle.net/10900/67904
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-679040
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-679045
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-679049
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-9323
Dokumentart: PhDThesis
Date: 2016
Language: German
Faculty: 4 Medizinische Fakultät
4 Medizinische Fakultät
Department: Medizin
Advisor: Krippeit-Drews, Peter (Prof. Dr.)
Day of Oral Examination: 2015-12-02
DDC Classifikation: 610 - Medicine and health
Keywords: Diabetes , Diabetes mellitus , Linolensäuren , B-Zelle , Insulinsekretion
Other Keywords: TUG469
GPR40
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Order a printed copy: Print-on-Demand
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Das Krankheitsbild Diabetes mellitus Typ 2 ist weltweit verbreitet. Die Erfolge in der aktuellen Diabetes Therapie sind noch nicht zufriedenstellend, also besteht die Herausforderung darin, neue Präparate zu entwickeln, die eine Aufrechterhaltung der Normoglykämie gewährleisten und weniger schwerwiegende Nebenwirkungen mit sich bringen. Es konnte gezeigt werden, dass die Aktivierung von GPR40-Rezeptoren nützlich in der Therapie des Typ 2 Diabetes sein könnte. In der vorliegenden Arbeit wurde mit den Agonisten TUG469 und den konjugierten Linolensäuren CLA9/11 und CLA10/12 die Wirkung auf die intrazelluläre Kalziumkonzentrationserhöhung pankeatischer β-Zellen von Mäusen untersucht, welche eine direkte Aussage über die Insulinsekretion ermöglicht. Die Ergebnisse zeigen eine potentielle antidiabetische Wirkung der oben genannten Agonisten des GPR40-Rezeptors. Es sollte daher weitere Grundlagenforschung zum genauen Signalmechanismus stattfinden, um die therapeutische Wirksamkeit in klinischen Studien überprüfen zu können.

This item appears in the following Collection(s)