Wie man eine biologische Uhr stoppen kann: Singularitätspunkt

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://hdl.handle.net/10900/67798
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-677982
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-677983
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-677983
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-9217
Dokumentart: Book
Date: 2016-01
Language: German
Faculty: 7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Department: Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
DDC Classifikation: 500 - Natural sciences and mathematics
570 - Life sciences; biology
Keywords: Rhythmus , Rhythmen , Schwingung , Licht , Modell , Tiere , Mensch , Arrhythmie
Other Keywords:
Rhythms
oscillations
light
models
plants
animals
humans
arhythmicity
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Order a printed copy: Print-on-Demand
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Viele Vorgänge bei Organismen verlaufen rhythmisch. So gibt es zum Beispiel Tagesrhythmen als Anpassung an die 24 stündige Zeitstruktur der Umwelt, Jahresrhythmen als Anpassung an den Jahreslauf, aber auch kürzere Rhythmen, die keine Korrelate in der Umwelt haben wie der Herzschlag oder die Atmung. Solche Rhythmen können durch Störungen zum Erliegen gebracht werden, zum Beispiel durch einen Lichtpuls, der zu einem ganz bestimmten Zeitpunkt der Schwingung mit einer besonderen Stärke gegeben wird. Modelle zeigen, dass der zugrunde liegende Oszillator von einem Grenzzyklus in einen singulären Punkt gebracht wird. Beispiele für Tagesrhythmen, für einen Jahresrhythmus und für den Herzschlag werden vorgestellt, bei denen der Rhythmus gestoppt wird. Wozu diese Eigenschaft in der Praxis benutzt werden kann, wird am plötzlichen Herz-Kreislauf Kollaps und der photoperiodischen Blühinduktion einer Pflanze gezeigt.

This item appears in the following Collection(s)