The influence of maternal Loa loa and Mansonella perstans infection on the distribution of Th1, Th17 and T regulatory T cell subsets in cord blood

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://hdl.handle.net/10900/67435
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-674357
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-8855
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-674356
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-674359
Dokumentart: PhDThesis
Date: 2015-12
Language: English
Faculty: 4 Medizinische Fakultät
4 Medizinische Fakultät
Department: Medizin
Advisor: Kremsner, Peter G. (Prof. Dr.)
Day of Oral Examination: 2015-09-29
DDC Classifikation: 610 - Medicine and health
Keywords: Wanderfilarie , Immunologie , Eingeweidewürmer
Other Keywords: loa loa
Wurminfektion
T Zellen
filarien
Helminthinfection
Filaria
Helminths
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Order a printed copy: Print-on-Demand
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Nach heutigem Stand der Forschung gibt es zunehmende Hinweise dafür, dass Infektionen während der Schwangerschaft einen Einfluss auf das sich entwickelnde Immunsystem des Fötus haben. Dieser Effekt besteht unabhängig von einer vertikalen Übertragung des Erregers auf das Kind. Verschiedene Studien, welche sich mit der Infektion durch Filarien während der Schwangerschaft beschäftigt haben, beschreiben, dass der Einfluss auf das Immunsystem des Kindes schon im Mutterleib zu beobachten ist, und dass für Kinder von Filarien infizierten Müttern ein erhöhtes Risiko einer Filarieninfektion besteht. Für die hier beschriebene Studie wurden 30 schwangere Frauen rekrutiert, auf ihren Filarieninfektionsstatus untersucht und in zwei homogene Gruppen unterteilt: infiziert und nicht infiziert. Bei der Geburt wurden die mononukleären Zellen aus dem Nabelschnurblut isoliert und die CD4+ Zellen wurden auf die Expression der Transkriptionsfaktoren Tbet, RoR

Abstract:

There is increasing evidence that maternal infections during pregnancy can affect the developing immune system even if no vertical transmission is taking place. Examining filaria infection different studies have shown evidence that the immune deviation already starts in utero and children born to filaria-infected mothers seem to have increased susceptibility to filarial infection. In this study 30 pregnant women were recruited, examined for their filaria infection status and divided into two homogenous groups, filaria infected and uninfected. At delivery, cord blood mononucleated cells were obtained and the CD4+ cells were phenotyped by expression of the transcription factors Tbet, RoR

This item appears in the following Collection(s)