Die chirurgische Behandlung des Pleuraempyems: Erfahrungen der Klinik Schillerhöhe

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://hdl.handle.net/10900/66774
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-667743
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-667747
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-667748
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-8194
Dokumentart: PhDThesis
Date: 2015
Language: German
Faculty: 4 Medizinische Fakultät
4 Medizinische Fakultät
Department: Medizinische Fakultät
Advisor: Walles, Thorsten (Prof. Dr.)
Day of Oral Examination: 2007-06-25
DDC Classifikation: 610 - Medicine and health
Keywords: Pleuraempyem
Other Keywords: Übergangsstadium
CRB-65-Index
Pneumonia severity index
Simplified comorbidity score
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Order a printed copy: Print-on-Demand
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Hintergrund und Ziele: Das Pleuraempyem ist ein kompliziertes Krankheitsbild, das auch heute noch mit einer hohen Mortalität vergesellschaftet ist. Eine effektive stadienadaptierte Therapie ist daher von großer klinischer Bedeutung. Die größte Herausforderung besteht dabei in der präoperativen Identifikation der Patienten in der Übergangsphase von Stadium II zu Stadium III. Aufgrund der sich daraus ableitenden unterschiedlichen chirurgischen Vorgehensweise ergeben sich hieraus im klinischen Alltag zusätzliche Herausforderungen an die Indikationsstellung und die perioperative Ressourcenallokation. Methoden: Retrospektive single-center Analyse einer operierten Patientenkohorte (n=412) aus dem Zeitraum Januar 2000 bis Dezember 2005. Anhand der klinisch- pneumologischen Scores CRB-65-Index, Pneumonia Severity index und Simplified Comorbidity Score wurde versucht, Patienten in der Übergangsphase von Stadium II nach Stadium III bereits präoperativ zu identifizieren. Ergebnisse: Die in der Studie getesteten Scores und Indizes ermöglichen nicht die eindeutige präoperative Identifizierung des Erkrankungsstadiums bei den Patienten. Schlußfolgerungen: Es liegt weiterhin kein geeigneter einsetzbarer Score oder Index vor, der eine eindeutige präopertive Einteilung der Pleuraempyempatienten in die unterschiedlichen Erkrankungsstadien erlaubt. Für die klinische Versorgungspraxis spielen damit weiterhin die bisher bewährten diagnostischen Maßnahmen die entscheidende Rolle. Das Pleuraempyem bleibt folglich eine komplexe Krankheitsentität, deren individuelle Therapieplanung insbesondere auf den Erfahrungen des behandelnden Thoraxchirurgen fußt.

This item appears in the following Collection(s)