Alleinerziehende in Deutschland - Lebenssituationen und Lebenswirklichkeiten von Müttern und Kindern

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend de_DE
dc.date.accessioned 2015-11-19T14:26:18Z
dc.date.available 2015-11-19T14:26:18Z
dc.date.issued 2012-07
dc.identifier.other 452314488 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/66564
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-665646 de_DE
dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15496/publikation-7984
dc.description.abstract Alleinerziehende mit minderjährigen Kindern stellen in Deutschland eine wachsende Familienform dar (vgl. u. a. Kühnlein 2011). Von den rund 8,2 Millionen Familien mit minderjährigen Kindern in Deutschland sind inzwischen knapp 20 Prozent alleinerziehende Mütter oder Väter. In der Zeit von 1996 bis zum Jahr 2010 ist die Anzahl der Alleinerziehenden von 1,3 Mio. auf 1,6 Mio. angestiegen. Die Gesamtzahl der Familien mit minderjährigen Kindern ist dagegen innerhalb der gleichen Zeitspanne zurückgegangen, von 9,4 Mio. auf 8,2 Mio. (Statistisches Bundesamt 2010, 2011). Dies verdeutlicht den überproportionalen Anstieg der Alleinerziehenden. Alleinerziehende sind keine homogene Gruppe. Ihre Lebenssituationen und Lebenswelten stellen sich sehr differenziert dar. Diese Differenziertheit soll hier genauer erfasst und abgebildet werden. In der überwiegenden Zahl der Fälle handelt es sich bei Alleinerziehenden um Mütter. Sie werden deshalb im Fokus der Betrachtung stehen. Dabei geht es weniger um Armutsrisiken oder besondere Problemlagen, mit denen viele Alleinerziehende im Alltag auch konfrontiert sind, sondern vielmehr um die Lebenswelten und Lebenswirklichkeiten und die Perspektiven von Kindern. Das erste Kapitel bietet einen kurzen statistischen Überblick über Alleinerziehende in Deutschland. Im zweiten Kapitel geht es um die Frage, wie der Übergang in das Alleinerziehen ist, wie sich die Dauer des Alleinerziehens gestaltet und wie Alleinerziehende ihre Situation selbst einschätzen. Um die Erwerbstätigkeit und Einkommenssituation sowie diesbezügliche Hürden und Wünsche von Alleinerziehenden geht es im dritten Kapitel. Das letzte Kapitel widmet sich der Zeitverwendung und Lebenszufriedenheit sowie der Sicht der Kinder, die bei alleinerziehenden Elternteilen aufwachsen. Der Monitor schließt mit einem Überblick über die Leistungen für Alleinerziehende. de_DE
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.subject.classification Deutschland , Alleinerziehender , Soziale Situation de_DE
dc.subject.ddc 360 de_DE
dc.title Alleinerziehende in Deutschland - Lebenssituationen und Lebenswirklichkeiten von Müttern und Kindern de_DE
dc.type Book de_DE
utue.publikation.fachbereich Kriminologie de_DE
utue.publikation.fakultaet Kriminologisches Repository de_DE
utue.publikation.fakultaet Kriminologisches Repository de_DE
utue.opus.portal kdoku de_DE
utue.publikation.source Monitor Familienforschung. Beiträge aus Forschung, Statistik und Familienpolitik ; (2012) 28

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige