Familienpolitik und Geburtenrate. Ein internationaler Vergleich

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://hdl.handle.net/10900/66563
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-665639
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-7983
Dokumentart: Book
Date: 2011-08
Language: German
Faculty: Kriminologisches Repository
Kriminologisches Repository
Department: Kriminologie
DDC Classifikation: 320 - Political science
Keywords: Familienpolitik , Geburtenziffer , Vergleich
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Diese Studie analysiert den Zusammenhang von Familienpolitik und Fertilität im internationalen Vergleich auf der Makroebene und versucht durch ein räumlich und zeitlich neuartig breites Forschungsdesign – berücksichtigt sind 28 OECD-Länder über vier Jahrzehnte – Gesetzmäßigkeiten aufzudecken. Hierbei bestätigt diese Studie einen robusten Einfluss von Zeit-, Infrastruktur- und Transferleistungspolitik auf die Geburtenrate, weist aber gleichzeitig auf Kontextgebundenheit, Interaktionseffekte und Timelags (Zeitverzögerung) dieser Wirkung hin.

This item appears in the following Collection(s)