Neuronale Korrelate des Ironieverständnisses bei schizophrenen Patientinnen

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://hdl.handle.net/10900/65666
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-656669
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-7086
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2015-10
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Medizin
Gutachter: Wild, Barbara (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2015-07-28
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Ironie , Schizophrenie , Sprache , Sprichwort , Schizotypie
Freie Schlagwörter: fMRT
Konkretismus
schizophrenia
Irony
fMRI
language
proverb
concretism
schizotypy
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Defizite im Ironieverständnis bei schizophrenen Patienten gelten als experimentalpsychologisch gut belegt. Oft wird in diesem Zusammenhang vom schizophrenen Konkretismus gesprochen. Die neuronalen Grundlagen sind bisher jedoch unbekannt. Wiederholt wurde eine Fehlfunktion des cerebralen Theory-of-Mind-network vermutet, fMRT-Untersuchungen zur psychometrischen Schizotypie legen jedoch eher ein Defizit frontotemporaler Sprachperzeptionsregionen nahe. In dieser Studie wurde erstmalig das Ironieverständnis bei schizophrenen Patientinnen mittels ereigniskorrelierter funktioneller Kernspintomographie untersucht. Methoden: 15 Patientinnen mit Diagnose Schizophrenie und 15 gesunde Kontrollpersonen nahmen an der funktionell- kernspintomographischen Untersuchung zum prosodiefreien Ironieverständnis teil (3-T-Scanner, whole brain, 32 Schichten, TR= 2s, TE= 40 ms). Datenanalyse mit SPM5 Software. Direkt im Anschluss absolvierten diese und zusätzlich 24 gesunde Probandinnen eine offline-Version des Ironieverständnistests sowie einen Irony-Rating-Test, Sprichworttest und den Schizotypal-Personality-Questionnaire (SPQ). Während des fMRT-Experiments lasen die Teilnehmerinnen 44 kurze Situationen; Aufgabe war, zu verstehen, ob die darauf folgenden Aussagen ironisch (n=22) oder wörtlich (n=22) zu verstehen sind. In der Offline-Version des kernspintomographischen Paradigmas wurden diese um 10 sinnlose Aussage ergänzt und erfragt, ob diese wörtlich, ironisch oder sinnlos zu verstehen sind. Ferner wurde die Sicherheit bei der Einschätzung sowie die Bewertung der Aussagen als witzig oder gemein auf Likert-Skalen erfragt. Die Gruppen waren bezüglich Alter und verbaler Intelligenz (MWT-B) gematcht worden. Ergebnisse: Wie erwartet zeigte die Patientinnengruppe eine signifikant eingeschränkte Ironieverstehensleistung. Der Irony-Rating-Test zeigte entgegen der Hypothese nur wenig Varianz. Die Fehlerverteilungen sowohl im Ironieverständnistest als auch im Sprichwortverständnistest zeigen, dass Konkretismus das Ironieverständnisproblem nicht ausreichend erklärt. In der kernspintomographischen Messung konnte gezeigt werden, dass in beiden Gruppen am Ironieverständnisprozess ein bilaterales Netzwerk beteiligt ist. Beim Vergleich der Gruppen zeigte sich eine Hyperaktivität der Patientinnen im Gyrus parahippocampalis links und Hypoaktivität im Gyrus postcentralis bihemisphärisch, sowie linkshemisphärisch in der Insula und dem anterioren Cingulum. Die Korrelationsanlyse der Bildgebungsdaten mit dem Ausprägungsgrad von Schizotypie ergab mit steigendem SPQ unabhängig von der psychiatrischen Diagnose eine Annährung der Gehirnaktivität an die in der Gruppe der Patientinnen.

Abstract:

To understand whether a remark is intended ironic constitutes a challenge in everyday language comprehension. A selective deficit to indentify irony correctly has been demonstrated for several psychiatric disorders, with the best evidence for schizophrenia. The neuronal correlates behind this phenomenon remain unknown. Whereas some authors speculated about defective “theory of mind” function in medial prefrontal regions, recent fMRI evidence from schizotypy indicated a frontotemporal language comprehension deficit. This functional imaging study aimed to demonstrate brain regions involved in irony resolution in female patients with schizophrenia and to clarify the pathophysiology behind this phenomenon. Methods: 15 female probands with schizophrenia and 15 female healthy control subjects, matched for age and verbal intelligence (MWT-B) participated in the fMRI experiment concerning prosody free irony comprehension (3-T-Scanner, whole brain, 32 slides, TR= 2s, TE= 40 ms). SPM5 software was used for Data analysis. Additionally 24 healthy controls took part in the offline Irony-Comprefension-Test, Irony-Rating Test, Proverb-Comprehension-Test and Schizotypal-Personality-Questionnaire (SPQ). During the fMRI experiment, the task was to read 44 short text vignettes silently and to understand their meaning. Each text vignette ended in a statement of the protagonist which is either ironic (n=22) or literal (n=22). After the magnetic resonance scanning, subjects performed an offline version, which contains identical stimuli and 10 additional meaningless sentences. In this off-line test, subjects indicated by button press whether the target sentence has an ironic, literal or meaningless content. In addition we asked the patients and the additionally healthy control group for the certainty of their decision and to evaluate the meanness and the jocularity of the statements using likert-scales. Results: As expected, the patients showed significantly lower irony understanding. The Irony-Rating-Test showed, in contrast with our hypothesis, only limited variance. The distribution of errors both in the Irony-Comprehension-Test and Proverb-Comprehension-Test shows, the deficit cannot be explained exclusively by concretism. During fMRI both patients and controls activated a bilateral network during comprehension of ironic sentences. The comparision of the two groups showed hyperactivity of patients in the left parahippocampal gyrus and hypoactivity in the bihemispheric gyrus postcentralis, as well as in the left insula and anterior cingulum. In the analysis of correlation of image data an increasing schizotypal-score independently of the psychiatric diagnosis corresponded the nearing of brain activity in the group of patients.

Das Dokument erscheint in: