Auffälligkeiten der Feinmotorik bei Risikopatienten für eine Parkinson-Erkrankung

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Berg, Daniela (Prof. Dr.)
dc.contributor.author Nathan, Suzanne
dc.date.accessioned 2015-02-16T10:45:24Z
dc.date.available 2015-02-16T10:45:24Z
dc.date.issued 2015-02
dc.identifier.other 426339568 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/59382
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-593821 de_DE
dc.identifier.uri http://dx.doi.org/10.15496/publikation-806
dc.description.abstract Morbus Parkinson zählt zu den weltweit häufigsten chronischen degenerativen neurologischen Erkrankungen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde erstmals bei einer großen Kohorte von Gesunden, bei Risikopersonen für eine Parkinson-Erkrankung und bei Parkinson-Patienten systematisch Auffälligkeiten der Feinmotorik beim Finger Tapping mit Hilfe eines hochauflösenden Drucksensors (Q-Motor System) untersucht und die ermittelten Parameter mittels Datenanalyse statistisch ausgewertet. Die Gesunden sowie die Risikopersonen für eine Parkinson-Erkrankung waren Teilnehmer der TREND-Studie (Tübinger Erhebung von Risikofaktoren zur Erkennung von Neurodegeneration). Unter Risikogruppen für eine Parkinson-Erkrankung wurden Personen mit einer Depression, einer RBD (REM-Schlafstörung), einer Hyposmie oder das gemeinsame Auftreten mehrerer dieser Erkrankungen angesehen. Untersucht wurde ob Personen mit ansteigender Anzahl von Risikofaktoren mehr Ähnlichkeiten mit PD-Patienten im Hinblick auf das Finger-Tapping zeigen. Ausgewertet wurden folgende Parameter des Finger Tappings: mean IPI, Frequenz, mean tap duration, SD max. tap force, SD tap duration, SD IPI, mean ΔIPI, SD ΔIPI, mean max. tap force. Bei den Parametern der Geschwindigkeit und den Parametern der Rhythmizität ohne Vorgabe eines Rhythmus (SD tap duration, SD IPI) waren die Ergebnisse der Probanden mit zwei Risikofaktoren dem Verhalten der PD-Patienten am ähnlichsten. Bei dem Parameter der Kraft waren es die Probanden mit drei Risikofaktoren. Personen mit mehreren Risikofaktoren hatten somit mehr Ähnlichkeiten mit PD-Patienten hinsichtlich der Feinmotorik. Bei der Betrachtung der Art der Risikofaktoren zeigte vor allem die DEPRBD-Kohorte (=Kohorte mit Depression und RBD) große Auffälligkeiten bei der mean max. tap force und mean ΔIPI und SD ΔIPI, wobei auch die HYPRBD-Kohorte (=Kohorte mit Hyposmie und RBD) vor allem in Bezug auf die Parameter der Geschwindigkeit hoch auffällig war. Somit spielt wohl nicht nur die Anzahl, sondern auch die Art der Risikofaktoren eine Rolle. Es zeigte sich auch, dass ein isolierter Risikofaktor, außer bei Betrachtung der mean max. tap force, noch nicht zu Veränderungen im Finger-Tapping führte. Vor allem bei Personen mit zwei oder drei Risikofaktoren für eine Parkinson-Erkrankung, die ähnliche Auffälligkeiten in der Feinmotorik wie PD-Patienten aufwiesen, bleibt es eine wichtige Frage, ob es sich bei diesen Personen wirklich um diejenigen handelt, die das stärkste Risiko haben an Morbus Parkinson zu erkranken. Langfristig wäre das Ziel anhand diskreter Auffälligkeiten im Finger-Tapping Personen in der präklinischen Phase einer Parkinson-Erkrankung erkennen zu können, um frühzeitig therapeutisch tätig werden zu können. Um neue Erkenntnisse über die Feinmotorik des Morbus Parkinson zu gewinnen und zur Weiterentwicklung des Testsystems, wären große multizentrische Studien zur Untersuchung der Feinmotorik an Parkinsonpatienten wünschenswert. de_DE
dc.description.abstract Parkinson’s disease (PD) is one of the most common degenerative disorders of the central nervous system worldwide. This thesis systematically examined a large cohort of healthy individuals, individuals with risk factors for Parkinson’s disease as well as patients with Parkinson’s disease for the first time with regards to any abnormalities in their fine motor skills during finger tapping on a force transducer-based quantitative motor system (Q-Motor). The data was then statistically examined. All of the healthy individuals as well as the individuals with risk factors for Parkinson’s disease participated in the TREND-Study (Tübinger evaluation of risk factors for early detection of neurodegeneration). Participants with risk factors for Parkinson’s disease were individuals with depression, RBD (REM-sleep disorder) or hyposmia as well as individuals with a combination of these aforementioned diseases. We examined whether participants with an increasing number of risk factors showed more similarities to patients with Parkinson’s disease regarding parameters of finger tapping. The following finger tapping parameters were examined: mean IPI, frequency, mean tap duration, SD max. tap force, SD tap duration, SD IPI, mean ΔIPI, SD ΔIPI, mean max. tap force. The results of the parameters of velocity and the parameters of rhythmicity without input of a rhythm (SD tap duration, SD IPI) showed that participants with two risk factors resembled patients with PD the most. With regards to the parameters of force it was the participants with three risk factors that had the most in common. With an increasing amount of risk factors, participants showed more similarities to patients with PD with regards to their fine motor skills. When examining which type of risk factors showed the biggest conspicuousness, the cohort with depression and RBD (DEPRBD) had an abnormal mean max. tap force and abnormal mean ΔIPI and SD ΔIPI, whereas the cohort with hyposmia and RBD (HYPRBD) showed conspicuous parameters of velocity. Therefore, not only the the amount of risk factors but also the type of risk factors play a role when examining fine motor skills. Furthermore, one singular risk factor, with exemption of the mean max. tap force, did not lead to conspicuous finger tapping. Especially with individuals with two or three risk factors for PD who exhibit similarities in their fine motor skills, it poses an important question, whether these individuals really have the highest risk of developing Morbus Parkinson in the near future. The long-term goal is to be able to discriminate individuals in the preclinical phase of Parkinson’s disease according to slight conspicuousness in their finger tapping and thus be able to start therapeutic measures early. To gain new insight into the fine motor skills of Morbus Parkinson and to further advance the test system, large multicentre studies to examine the fine motor skills on patients with parkinson’s disease would be desirable. en
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podno de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Feinmotorik , Parkinson-Krankheit de_DE
dc.subject.ddc 610 de_DE
dc.subject.other Fingertapping de_DE
dc.subject.other finger tapping en
dc.title Auffälligkeiten der Feinmotorik bei Risikopatienten für eine Parkinson-Erkrankung de_DE
dc.title Conspicuousness in fine motor skills of subjects at risk for Parkinson’s disease en
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2015-01-19
utue.publikation.fachbereich Medizinische Fakultät de_DE
utue.publikation.fakultaet 4 Medizinische Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige