3He-4He-Entmischungskryostat zur Kopplung ultrakalter Atome und supraleitender Strukturen: Konzeption und Herstellung des supraleitenden Spulensystems

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Kleiner, Reinhold (Prof. Dr.)
dc.contributor.author Vergien, Petra Simone
dc.date.accessioned 2014-11-26T08:00:25Z
dc.date.available 2014-11-26T08:00:25Z
dc.date.issued 2014-11
dc.identifier.other 419963634 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/57969
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-579695 de_DE
dc.description.abstract Ein vielversprechender Weg zur Realisierung von Prozessoren der Quanteninformationsverarbeitung besteht in der Verwendung von supraleitenden Qubits. Durch deren kurze Schaltzeiten wird die effiziente Durchführung von Quantenalgorithmen ermöglicht. Der gravierenste Nachteil solcher Strukturen liegt allerdings in ihrer kurzen Kohärenzeit im µs-Bereich. Für die Speicherung der Informationen muss somit nach alternativen Strategien gesucht werden. Eine Möglichkeit hierfür besteht in der Verwendung der Quantenzustände ultrakalter Atome, deren Kohärenzzeit mehrere Sekunden beträgt. Durch die Kopplung der supraleitenden Qubits mit den ultrakalten Atomen entsteht ein hybrides Quantensystem, dass die Stärken der jeweiligen Teilsysteme ausnutzt. Zur Realisierung dieses hybriden Quantensystems wird eine Versuchsumgebung benötigt, die den Anforderungen beider Teilsysteme gerecht wird. Dies ermöglicht der im Rahmen dieser Arbeit in Betrieb genommene trockene 3He/4He-Entmischungskryostat mit multiplem optischem Zugang. Zur Kopplung der ultrakalten Atome mit den supraleitenden Strukturen ist es notwendig, die Atome zu fangen, zu kühlen und zum Ort der supraleitenden Qubits zu transportieren. In der vorliegenden Arbeit konnte zu diesem Zweck der Prototyp eines supraleitenden Spulensystems implementiert und getestet werden. Die hierfür notwendigen Konzeptionen und Simulationen werden vorgestellt. Erste Experimente der Team-Kollegen konnten das Laden der magneto-optischen Falle (MOT) des Spulensystems mit Atomwolken von bis zu 1*10^9 Rubidium-Atomen erfolgreich demonstrieren. Durch Umladen der Atome in die rein magnetische Falle der MOT-Spulen und Molassekühlen konnte eine Temperatur der Atomwolke von 90 µK erreicht werden. Die Lebensdauer der Atomwolke in dieser Falle wurde zu 70 s gemessen. Auch die Funktionsfähigkeit des magnetischen Transfers konnte erwiesen werden. Um die Beschränkung des bisherigen Systems durch reduzierte kritische Ströme zu überwinden, wurde ein Konzept für ein Spulensystem basierend auf NbTi-Draht mit deutlich größerem Durchmesser entwickelt. de_DE
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Kryostat , Supraleiter , Elektromagnet , Quantenoptik , Quanteninformatik , Physik , Festkörperphysik de_DE
dc.subject.ddc 500 de_DE
dc.subject.ddc 530 de_DE
dc.subject.other Magneto-optische Falle de_DE
dc.subject.other Magnetischer Transfer de_DE
dc.subject.other Entmischungskryostat de_DE
dc.subject.other Hybridexperiment de_DE
dc.subject.other Spulensystem de_DE
dc.subject.other Kopplungsexperiment de_DE
dc.title 3He-4He-Entmischungskryostat zur Kopplung ultrakalter Atome und supraleitender Strukturen: Konzeption und Herstellung des supraleitenden Spulensystems de_DE
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2014-11-17
utue.publikation.fachbereich Physik de_DE
utue.publikation.fakultaet 7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige