The Archaeological Site HLO1 - A Bronze Age Copper Mining and Smelting Site in the Emirate of Sharjah (U.A.E.)

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://hdl.handle.net/10900/56440
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-564405
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2014
Sprache: Englisch
Fakultät: 7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich: Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Gutachter: Pernicka, Ernst (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2014-02-13
DDC-Klassifikation: 500 - Naturwissenschaften
550 - Geowissenschaften
930 - Alte Geschichte, Archäologie
Schlagworte: Archäologie , Archäometallurgie , Arabien , Bronzezeit , Verhüttung , Bergbau
Freie Schlagwörter:
Bronze Age
South East Arabia
Copper Production
Smelting
Mining
Archaeology
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Die Fundstelle HLO1 im Wadi Hilo (Emirat Sharjah, VAE) wird seit 2007 von einem gemeinsamen Projekt des Instituts für Naturwissenschaftliche Archäologie der Universität Tübingen unter Leitung von Margarethe und Hans-Peter Uerpmann und des Antikendirektorats des Emirats Sharjah (VAE) unter Leitung von Sabah A. Jasim untersucht. Der Autor dieser Dissertation hat die Grabungen an der Fundstelle HLO1 von 2007 bis 2012 geleitet. Die Auswertung von Funden und Befunden unter Anleitung durch Ernst Pernicka und Gregor Markl sind Gegenstand der vorliegenden Dissertation. Die Fundstelle liegt am oberen Ende des Wadi Hilo auf einer alten Wadi Terrasse am Ostrand des Tales. Sein Name bedeutet "`Süßes Tal"', was sich auf seine Fruchtbarkeit und den Reichtum an Wasser in seinem alluvialen Untergrund bezieht. Geologisch wird die Gegend durch Gabbro-Formationen des Oman-VAE-Ophioliths bestimmt, der kleine Vorkommen von Kupfererz enthält. Einige davon zeigen Hinweise auf einen obertägigen Abbau, darunter auch ein kleines Vorkommen nahe der Fundstelle. Hinweise auf Kupferverhüttung am Fundplatz beginnen am Übergang vom Neolithikum zur Bronzezeit. Derzeit sind dies die ältesten Spuren metallurgischer Aktivitäten in Südost-Arabien. Eine Besiedlung des Fundplatzes von der Bronze- bis zur Eisenzeit wird durch charakteristische Keramik-Funde dieser Perioden belegt. Direkte und indirekte Belege für die Erzverhüttung liegen in Form von Schmelzöfen, Werkstätten, Schlacken und Spuren der Erz-Aufbereitung vor. Der Fund eines Barrens aus reinem Kupfer mit einem Gewicht von 4,6kg – der nach Ausweis der Blei-Isotopie aus lokalem Erz gewonnen wurde – ist ein klarer Beleg für Kupfergewinnung vor Ort. Isotopenanalysen an Bronzefunden anderer Fundstellen weisen darauf hin, dass HLO1 eine potentielle Produktionsstätte von Kupfer für größere Gebiete in SO-Arabien gewesen ist. Die ökonomische Bedeutung der Fundstelle und ihrer Produkte ergibt sich aus den Spuren einer aufwendigen Befestigungsanlage. Ihr auffälligster Bestandteil ist der Stumpf eines Turmes, der in die Umm an-Nar Phase der Frühen Bronzezeit datiert. Er liegt auf der Südseite der Fundstelle und kontrolliert den dortigen Zugang. Weniger gut erhaltene Spuren einer Befestigungsanlage wurden entlang der Nordseite gefunden. Grundmauern eines Hauses mit mehreren Räumen sind die einzigen Spuren potenzieller Wohnbauten. Dieses Haus wurde später zu einer metallurgischen Werkstätte umgebaut. Vermutlich hat die prähistorische Bevölkerung in Holzbauten gelebt, die keine archäologischen Spuren hinterlassen haben. Ein zusätzliches Ergebnis der Ausgrabungen sind die klaren Hinweise auf eine Nutzung der Fundstelle im Neolithikum. Leider besteht der Nachweis für die Periode nur aus fünf Radiocarbon-Daten, die den Zeitraum vom 9. bis ins 4. Jahrtausend v. Chr. belegen. Auf Grund der Stratigraphie gehört auch eine partiell ergrabene Steinstruktur zu dieser Periode. Einige Silexartefakte aus den zugehörigen Schichten sind zu uncharakteristisch um eine typologische Zuordnung zu ermöglichen. Augenfällige Ruinen belegen die menschliche Anwesenheit in historischer Zeit. Diese liegen am Nordrand der Fundstelle. Da sie die sozio-ökonomische Struktur der Ansiedlung widerspiegeln, rechtfertigten sie eine detaillierte Beschreibung und Dokumentation bevor sie weiter zerfallen.

Abstract:

The site HLO1 in the Wadi al-Hilo, which means “Hilo river valley”, in the Emirate of Sharjah, UAE, has been excavated since 2007 by a Joint Project of the Directorate of Antiquities of the Government of Sharjah and the Institute of Pre- and Protohistory of Tübingen University under the direction of Sabah A. Jasim from the Sharjah side and Margarethe Uerpmann and Hans-Peter Uerpmann from the Tübingen side. The author was in charge of the actual excavations at the site from 2007 to 2012 and, under the supervision of Ernst Pernicka and Gregor Markl, of the evaluation of finds and findings presented in this dissertation. The site is situated near the upper end of the valley. Its name translates as “sweet valley”, which is due to its fertility and the rich supply of fresh water in its alluvial underground. Geologically, the area is dominated by Gabbro of the Oman–UAE Ophiolite, which contains small occurrences of copper ore. Some of them indicate traces of surface mining, including a locality at the northern periphery of the archaeological site. Indications for copper smelting at the site begin during the transition from the Neolithic to the Bronze Age. At present, this is the earliest proof for metallurgy in SE Arabia. Indications for continued occupation of the site during the Bronze and Iron Ages exist in the form of typical pottery from these periods. Direct and indirect evidence for metal production was found in the form of smelting furnaces, workshops, and traces of ore processing. An ingot of pure copper with a weight of 4.6 kg—which, according to the lead isotopes, was produced from local ore—is direct evidence for on-site metallurgy. Isotope analyses of artefacts from other Bronze Age sites indicate that HLO1 is a potential source of copper for a larger area of SE Arabia. The economic importance of the site and its products is indicated by traces of fortifications. The most obvious is the base of a watchtower of the Umm an-Nar period excavated near the southern access to the site. Traces of a fortification wall were found along the northern border of the site. The stone foundations of a house with several rooms are the only indication for potential domestic buildings. This house was later transformed into a workshop. Presumably, wooden huts, which have left no traces, served as housing for the prehistoric population. An additional outcome of the excavations at HLO1 is the evidence for a Neolithic occupation of the site. Unfortunately, the only evidence for that period are five radiocarbon dates for fireplaces which span the time from the 9th to the 4th millennium BC. Based on stratigraphy, a partly excavated stone structure also belongs to this period. Some few flint artefacts from the corresponding levels are insufficiently characteristic for a typological characterization. Obvious ruins indicate human presence during the historic period in the form of fairly well preserved rural buildings in the north of the site. They seem to form a “socio-economic unit”, which as such seemed deserving of detailed description before their state of preservation deteriorates further. A large number of presumably Islamic graves were spared from excavation. A well preserved Islamic watchtower at the southern entrance of HLO1 and the ruins of a noble house on the other side of the wadi indicate that the ecological advantages of the area attracted people at all times.

Das Dokument erscheint in: