Aktuelle Strategien der Pharmakotherapie beim West-Syndrom

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://hdl.handle.net/10900/53694
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-536947
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2014
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Medizin
Gutachter: Krägeloh-Mann, Ingeborg (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2012-10-19
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Epilepsie , Vigabatrin , Tuberöse Hirnsklerose
Freie Schlagwörter: West-Syndrom
Blitz-Nick-Salaam Krämpfe
BNS Krämpfe
Epilepsie im Kindesalter
epilepsy in children
infantile spasms
West syndrome
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Aktuelle Strategien der Pharmakotherapie beim West-Syndrom Eine retrospektive Analyse Fragestellung: Das West-Syndrom ist eine schwer therapierbare Epilepsie des Säuglingsalters mit heterogener Ätiologie. Eine frühe und effektive Behandlung der Epilepsie ist prognostisch bedeutsam. Steroide / ACTH und Vigabatrin sind die effektivsten Substanzen mit einem jedoch relativ ungünstigen Nebenwirkungsprofil, während besser verträgliche Antiepileptika wie Sultiam, Pyridoxin, Valproat und Topiramat seltener wirksam sind. Zusätzlich beeinflusst die heterogene Ätiologie die Prognose der Epilepsie und somit die Erfolgsaussichten der antiepileptischen Therapie. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob die Anwendung von Therapie-Algorithmen, die den Einsatz welcher Substanz in welcher Reihenfolge bei welcher Ätiologie festlegen, sinnvoll ist. Patienten und Methoden: 30 konsekutive Kinder mit der Diagnose eines West-Syndroms wurden in unserem Zentrum nach definierten Algorithmen antiepileptisch therapiert. Klinische und EEG-Daten wurden retrospektiv systematisch erhoben und ausgewertet. Die Wirkung von sechs Standard-Medikamenten (Prednisolon, Vigabatrin, Sultiam, Pyridoxin, Topiramat und Valproat) wurde unter Berücksichtigung der jeweiligen Vortherapien, der Reihenfolge des Einsatzes und der Ätiologie analysiert. Ergebnisse: Als Ersttherapie kamen Sultiam (N=12, bei 1 Kind effektiv), Vitamin B6 (N=8, bei 1 Kind effektiv) und Vigabatrin (N=7, bei 2 Kindern effektiv) am häufigsten zum Einsatz. Letztlich waren Steroide mit 70% Anfallsfreiheit am besten wirksam, gefolgt von Vigabatrin (30%). Topiramat war bei einem Kind wirksam, Valproat zeigte keinen Effekt. Bei tuberöser Sklerose war Vigabatrin wirksam, bei anderen Hirnfehlbildungen und periventrikulärer Leukomalazie waren fast ausschließlich Steroide effektiv. Die drei Kinder mit idiopathischem West-Syndrom wurden mit Vigabatrin oder Vitamin B6 anfallsfrei. Schlussfolgerung: Bei Kindern mit idiopathischem West-Syndrom ist ein primärer Therapieversuch mit Pyridoxin oder Vigabatrin sinnvoll, bei Tuberöser Sklerose ist Vigabatrin bekanntermaßen wirksam. Bei allen anderen ätiologischen Subgruppen haben sich sequentielle Therapiestrategien nicht bewährt, hier sind Steroide erste Wahl.

Abstract:

Current strategies in the medical treatment of West syndrome A retrospective analysis Objectives: West Syndrome is a type of epilepsy in young infants with limited therapeutic options and heterogeneous etiology. Early and effective treatment is crutial. Steroids / ACTH and vigabatrine are the most effective drugs with potentially heavy side effects, whereas better compatible antiepileptic drugs (AEDs) e.g. sulthiame, pyridoxine, valproate and topiramate often are less effective. Additionally, the heterogeneous etiology has influence on the prognosis and also on the chance of success of antiepileptic therapy. Having these aspects in mind, the question is wether it makes sense to use a therapy algorithm which determines the use of certain drugs in a certain order according to the underlying etiology. Methods: 30 children with the diagnosis of West syndrome have received antiepileptic treatment according to defined algorithms. Clinical as well as EEG data have been collected and systematically analysed in a retrospective study design. The effects of 6 standard AEDs (prednisolone, vigabatrine, sulthiame, pyridoxine, topiramate and valproate) have been analysed considering the individual previous therapies, the chronological order and the underlying etiology. Results: As first-line therapy the most frequently used agents were sulthiame (N=12, effective in one child), pyridoxine (N=8, effective in one child), and vigabatrine (N=7, effective in 2 children). Finally, steroids were the most effective drug in stopping spasms (70% of the children), followed by vigabatrine (30%). Topiramate was effective in one child, whereas valproate showed no effect. In children with tuberous sclerosis vigabatrine was effective, in children with other cerebral malformations or periventricular leucomalcia almost solely steroids were effective. 3 children with the idiopathic form of West syndrome became spasm-free with vigabatrine or pyridoxine. Conclusion: In children with the idiopathic form of West syndrome a first-line therapy with pyridoxine or vigabatrine seems reasonable, in children with tuberous sclerosis vigabatrine is effective as is known. In all other etiologic subgroups sequential therapy strategies have not been proved of value, so that steroids are the first choice.

Das Dokument erscheint in: