Methodologische Analyse der anti-VEGF Therapie bei Altersbedingter Makuladegeneration (AMD)

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://hdl.handle.net/10900/53690
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-536909
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2014-06
Sprache: Deutsch
Fakultät: 4 Medizinische Fakultät
Fachbereich: Medizinische Fakultät
Gutachter: Gelisken, Faik (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2013-05-28
DDC-Klassifikation: 610 - Medizin, Gesundheit
Schlagworte: Senile Makuladegeneration
Freie Schlagwörter: anti-VEGF Therapie
Bevacizumab
AMD
anti-VEGF therapy
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Kurzbeschreibung: Methodologische Analyse der anti-VEGF-Therapie bei Altersbedingter Makula Degeneration (AMD) Fragestellung: Diese retrospektive Studie widmete sich der Frage, wie der durchschnittliche Patient mit exsudativer AMD einer heterogenen Population in der Klinik von der intravitrealen Bevacizumab-Monotherapie profitiert und setzte sie in Vergleich zu Zulassungsstudien. Methodik: Feuchte AMD-Patienten aller CNV-Untergruppen und aller FLA-Subtypen der Universitätsaugenklinik Tübingen, bei denen zwischen September 2005 und Mai 2007 mit einer intravitrealen pro re nata Bevacizumab-Therapie (1,25 mg) begonnen wurde, wurden ausgewählt und in verschiedene Populationen gruppiert. Das primäre Zielkriterium war die durchschnittliche Visusdifferenz bei der letzten Nachbeobachtung, der Nachbeobachtung unter 10 Monaten, nach 12 Monaten über 14 Monaten im Vergleich zum Basisvisus. Zusammenfassung der Ergebnisse: Die Ergebnisse des primären Zielkriteriums variierten abhängig vom Nachbeobachtungszeitpunkt und von der Population. Nach 12 Monaten trat durchschnittlich ein Verlust von 1-2,5 Buchstaben auf, zum Ende der Beobachtung verloren alle Beobachtungsgruppen mit Ausnahme des FLA-Subtyps überwiegend hämorrhagisch mindestens 5 Buchstaben. Die Gruppen, die insgesamt nur unter 10 Monaten nachbeobachtet wurden, fielen durchschnittlich eher besser aus als diejenigen, die länger beobachtet wurden. Dies zeigte sich besonders am FLA-Subtyp überwiegend fibrotisch. Bei den Augen, die die letzte Nachbeobachtung nach über 14 Monaten hatten, zeigten RAP und überwiegend hämorrhagisch im Vergleich zu den anderen Populationen die besten Ergebnisse. Im Gegensatz zu den Studien CATT, ANCHOR und MARINA konnte nach 12 Monaten keine Verbesserung des Visus mit der pro re nata Bevacizumab-Therapie erreicht werden. Bei der letzten Beobachtung unserer Studie (durchschnittlich 19,3 Monate) konnten die 2-Jahresergebnisse der Studien CATT, ANCHOR und MARINA nicht reproduziert werden. Schlussfolgerung: In der Klinik konnte der chronische Erkrankungsprozess durch die pro re nata Bevacizumab-Therapie durchschnittlich nicht aufgehalten werden. Der größte Visusverlust trat nach 14 Monaten auf. Das Ansprechen auf die Therapie ist abhängig vom FLA-Subtyp: Der überwiegend hämorrhagische FLA-Subtyp zeigte die besten Visusergebnisse. In der Praxis liegen die Erfolge wahrscheinlich auch aufgrund ökonomischer Aspekte zwischen denen einer Placebo-Therapie bzw. der PDT-Therapie mit Verteporfin und den Ergebnissen der Zulassungsstudien. Die Gründe für die Inferiorität im Vergleich zu den Zulassungsstudien könnten in der geringeren Therapiefrequenz, der Compliance der Patienten, dem fehlenden Standardprotokoll der Wiederbehandlung und der freizügigeren Ausschlusskriterien liegen. Ein gut definiertes, einfach umsetzbares Behandlungsprotokoll für die anti-VEGF-Therapie der exsudativen AMD ist entscheidend in der Klinik.

Abstract:

Abstract: Methodological Analysis of anti-VEGF Therapy in Age-related Macula Degeneration (AMD) Purpose: To evaluate the effect of intravitreal Bevacizumab (Avastin®) monotherapy in patients with neovascular AMD in a clinical setting and to compare the visual outcomes between phase III anti-VEGF trails for neovascular AMD and the heterogenous population in clinical routine in a monocenter. Methods: Patients with neovascular AMD of all Choroideal Neovascularisations (CNV)- and angiographic subtypes and localisations with begin of an intravitreal pro re nata (PRN) Bevacizumab monotherapy (1.25 mg) between September 2005- May 2007 were included and grouped in different populations. Retreatment period was up to 4-6 weeks. Primary outcomes included the mean difference in visual acuity (VA) between baseline and last follow-up and follow-up after 12 months, whether earlier or later. Results: The mean VA varied depending on the follow-up time and the population. In all populations, a mean vision loss of 1-2.5 letters from baseline to 12 months occurred. At last follow-up, all populations except for the predominantly haemorrhagic CNV (-1.5 letters) had a mean vision loss > 5 letters. Mean vision loss was lower in eyes with a follow-up of less than 10 months than in those observed later than 14 months, especially in the predominantly fibrotic CNV. At a last follow-up later than 14 months RAP and the predominantly hemorrhagic CNV showed the best visional outcome. In contrast to the CATT, ANCHOR und MARINA studies, our study found that after 12 months, no improvement in the mean visual acuity was achieved by the treatment with Bevacizumab using the PRN-regimen. At the last follow-up (mean 19.3 months) in our study, the 2-year-results of the CATT, ANCHOR und MARINA studies weren‘t reproduced. Conclusion: In the clinical setting by using the intravitreal Bevacizumab PNR-regimen in neovascular AMD, the progression of vision loss couldn’t be stopped for the majority of patients. Highest loss of VA was seen after 14 months. The response of treatment is dependent on the angiographic subtype: Predominantly haemorrhagic CNV showed the best favourable visual outcome. In our study the visual outcome was superior to the PDT-therapy and placebo but inferior to the Phase III anti-VEGF trials. Possible reasons for the non-reproducibility of the results of the Phase III anti-VEGF trials are the lower frequency of treatment, the compliance of patients, no standard protocol for the VA and PNR retreatment and no strict use of exclusion criteria. A well-defined, feasible treatment protocol for the anti-VEGF therapy in treatment of neovascular AMD is crucial in the clinical setting.

Das Dokument erscheint in: