Untersuchungen zur Trennung von Jurahornsteinen verschiedener Fundorte - archäologisch und chemisch

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://hdl.handle.net/10900/51015
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-510158
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2014
Sprache: Deutsch
Fakultät: 7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich: Geographie, Geoökologie, Geowissenschaft
Gutachter: Pernicka, Ernst (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2013-08-08
DDC-Klassifikation: 550 - Geowissenschaften
Schlagworte: Jura , Hornstein , Fundstätte , Chemische Analyse , Multivariate Analyse
Freie Schlagwörter: Hornsteintrennung
Optischer Vergleich
WD-RFA
Sauerstoffisotopie
Hornsteinentstehung
Formation of cherts
Discriminant Analysis
WD-XRF
Separation
Jurassic Chert
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Untersucht wurden je 15 bzw. 20 Jurahornsteine von vier verschiedenen neolithischen Rohmaterialfundstellen der Schwäbischen und Fränkischen Alb (Süddeutschland). Folgende Methoden wurden zur UInterscheidung der Jurahornsteine verwendet: - Optischer Vergleich - Schätzung des Schwammnadelgehaltes - Bestimmung des Gehaltes an stabilen Sauerstoffisotopen einiger Hornstoffe - Chemische Analyse der Hornstoffe mittels WDRFA (wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzanalyse) - Verschiedene statistische Methoden Eine Trennung von Jurahornsteinen verschiedener Fundorte war unterschiedlich erfolgreich: - Beim optischen Vergleich der einzelnen Hornsteine störte vor allem die Patinierung. Frisch gesägtes Material war dagegen zu ca. 74% dem richtigen Fundort zuzuordnen. - Mit dem geschätzten Schwammnadelgehalt der Hornsteine konnten zwei der Fundorte mit einer Wahrscheinlichkeit von geschätzten 79% und 87% von den übrigen abgetrennt werden. - Aufgrund des stabilen Sauerstoffisotopiegehaltes der untersuchten Hornsteine wurde eine der Fundstellen sicher von den übrigen getrennt. - Eine sehr gute Trennung aller Fundorte erfolgte mit einer Wahrscheinlichkeit zwischen 85% und 94% aufgrund der mit der WDRFA bestimmten elementaren Zusammensetzung der Hornsteine mittels multivariater statistischer Methoden, der Clusteranalyse und insbesondere der Diskriminanzanalyse. Einblicke in die Hornsteinentstehung vermittelten die mittels stabiler Sauerstoffisotopie gewonnenen Werte von 30 Hornsteinen.

Abstract:

Samples of 15 to 20 Jurassic cherts from four separate source locations utilized in the Neolithic of the Swabian and Bavarian Alb (Southern Germany) were examined. The following methods were applied for differentiation of Jurassic cherts: - Optical comparision - Estimation of approximate frequency of sponge spicules - Determination of stable oxygen isotope content of some cherts - Chemical analysis of cherts with WD-XRF (Wavelength Dispersive X-Ray Fluorescence spectrometry) - Different statistical methods The separation of Jurassic cherts from different source locations was successfully in different ways: - Optical comparision of cherts was disturbed by patination. Freshly sawn material however was to classify with an average of 74% to source location they are coming from. - Two source locations were differentiated from the other two by the approximate frequency of sponge spicules in cherts with a mean of 79% and 87%. - On account of the stable oxygen isotope content of cherts of one of the source locations was surely separated from the other three locations. - Analysis of chemical elements by XRF made it possible in context wirth the two multivariate statistical methods: cluster analysis and specially discriminant analysis, to separate cherts from the four source locations with a probability of 85% to 94%. Bisides it was able to gain an insight into the processes of formation of cherts by their stable oxygen isotope content.

Das Dokument erscheint in: