Inhaltszusammenfassung:
Semisynthetische Derivate des neuartigen Naturstoffes Collinolacton aus Streptomyces zeigen vielfältige biologogische Aktivität. Die Struktur-Wirkungsbeziehungen einer aus Collinolacton semisynthetisch hergestellten Bibliothek von 18 neuen Collinolactonderivaten wurden systematisch untersucht und lieferten das bisher biologisch aktivste Collinolactonderivat, 4-O-(p-Brommethyl)benzoyl-collinolacton. Zur zuverlässigen Produktion von Collinolacton wurden Kultivierung und Isolierung optimiert. Für Studien der biologischen Aktivität von Collinolactonglykosiden wurden Syntheserouten zu Trichloracetimidat-aktivierten Zuckern untersucht. In einem Kooperationprojekt konnten neben bekannten Effekten auf das Mikrotulinetzwerk (monoastraler Phänotyp) erstmals Effekte auf das Aktinzytoskelett (verdickter kortikaler Aktinring) sowie eine Inhibition von Zellproliferation und Zellmigration gezeigt werden. Ein für SILAC geeignetes isotopenmarkiertes, affinitätschromatographisches Verfahren wurde zur Identifikation der Target-Proteine vorgeschlagen. Dieses kann im Gegensatz zu etablierten affinitätschromatographischen Protokollen zusätzliche Informationen zu einer möglichen Beteiligung intrazellulär gebildeter Collinolactonprodukte an den beobachteten biologischen Phänomenen liefern. Hierfür wurde ein in den Pharmakophor von Collinolactonderivaten integrierter Spacer entwickelt und die biologische Aktivität des Derivats in Kooperation validiert.
In begleitenden Projekten der Naturstoffchemie wurden oxidierte Derivate des Naturstoffes Brevinsäure racemisch und enantiomerenrein hergestellt. Es konnte eine Inhibition von Methicillin-resistentem Staphylococcus aureus (MRSA) durch DL-Brevinsäuresulfoxid festgestellt werden.
Zur Isolierung neuer Antibiotika aus bisher unkultivierten Actinomyceten wurde ein umweltmimetisches biologisches Screening entwickelt. Das Prinzip wurde durch Isolierung und Kultivierung eines Stammes überprüft, sein Extrakt mit HR-LC/MS analysiert und auf antibiotische Wirkung untersucht.