Inhaltszusammenfassung:
Mikroben-assoziierte molekulare Muster (MAMPs) sind Elicitoren tierischer und pflanzlicher Immunreaktionen.
In dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass das Gram-negative Bakterium R. solanacearum mindestens einen bisher nicht identifizierten Elicitor besitzt, der nicht Flagellin oder EF-Tu ist. Mittels säulenchromatographischer Methoden wurde aus Rohextrakten von R. solanacearum immunogene Aktivität aufgereinigt. Es zeigte sich, dass diese Aktivität auf der Perzeption mindestens eines hitzestabilen Proteins basischen Charakters durch A. thaliana basiert. Durch Größenausschlusschromatographien ist dabei eine Molekülgröße von weniger als 30 kDa anzunehmen.
Für MAMPs typische Immunreaktionen wie Medienalkalisierung, Freisetzung reaktiver Sauerstoffspezies und Ethylen, sowie Induktion von immunassoziierten Genen und Kalloseeinlagerung konnten beobachtet werden, wobei der Elicitor bereits bei Konzentrationen von kleiner/gleich 30 nM immunogen aktiv war. Auf der Grundlage von Aktivitätsmessungen nach Behandlungen mit selten schneidenden Proteasen und Chemikalien ist es wahrscheinlich, dass der Elicitor nicht als Volllängenprotein vorliegen muss, sondern ein für das Auslösen einer Immunreaktion geeignetes Minimalmotiv zur Bindung an einen korrespondierenden Mustererkennungsrezeptor besitzt.
Einige Vertreter bisher identifizierter MAMP-Rezeptoren der Familie der rezeptorähnlichen Kinasen mit Leucin-reichen Wiederholungen besitzen mit BAK1 einen essentiellen Korezeptor aus derselben Familie. Die Daten der vorliegenden Arbeit deuten darauf hin, dass auch bei der Perzeption des R. solanacearum Elicitors BAK1 als Korezeptor fungiert, und somit der eigentliche Rezeptor des R. solanacearum Elicitors der Familie der rezeptorähnlichen Kinasen angehört.
Neben A. thaliana zeigte der Elicitor auch in N. benthamiana und Tomate MsK8 immunogene Aktivität. Es ist somit wahrscheinlich, dass er in einer Vielzahl von Pflanzen verschiedener Familien eine Immunreaktion hervorruft.