Das „partizipative“ Stadtplanungskonzept von Porto Alegre, Brasilien. Ein Modell für eine gerechtere sozial-räumliche Stadtentwicklung?

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-66440
http://hdl.handle.net/10900/49786
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2013
Sprache: Deutsch
Fakultät: 7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich: Geographie, Geoökologie, Geowissenschaft
Gutachter: Kohlhepp, Gerd (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2013-01-14
DDC-Klassifikation: 710 - Landschaftsgestaltung, Raumplanung
Schlagworte: Partizipation , Bürgerbeteiligung , Pôrto Alegre , Stadtentwicklungsplan
Freie Schlagwörter: Partizipative Stadtplanung , Bürgerhaushalt , Partizipative Gouvernementalität
Citizen participation , Participatory urban planning , Participatory budgeting , Participatory governmentality , Growth machine
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_ohne_pod.php?la=en
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Die Frage der partizipativen Entscheidungsfindung in den Bereichen Stadtplanung und Stadtverwaltung hat seit den 1990er Jahren in der Forschung zunehmende Aufmerksamkeit gewonnen. Wissenschaftler verschiedener Disziplinen wie z.B. der Soziologie, Geographie und Politikwissenschaft beschäftigen sich intensiv mit dieser Thematik, wobei ihre Herangehensweisen sich sowohl methodologisch als auch theoretisch unterscheiden. Direkte Bürgerbeteiligung wird von der überwiegenden Mehrheit von Forschern und Theoretikern nicht selten als ein vielversprechender Mechanismus zur Korrektur von Missständen in der Politik dargestellt. Im Fall von Porto Alegre wird Bürgerbeteiligung von einigen Autoren sogar als ein effektives Mittel zur Bekämpfung von sozialen Ungleichheiten verstanden. In der Literatur wird immer wieder Bezug auf den Bürgerhaushalt genommen – ein demokratisches Verfahren, das weltweit bekannt geworden ist und in dessen Rahmen den gewöhnlichen Bürgern Entscheidungskompetenz übertragen werden soll. Doch inwiefern entsprechen diese Annahmen der Realität? Basierend sowohl auf umfassenden empirischen Untersuchungen in Porto Alegre als auch auf Erkenntnissen aus mehreren theoretischen Ansätzen führt der Autor eine kritische Analyse einiger weitverbreiteten Annahmen über Verfahren der Bürgerbeteiligung in dieser Stadt durch. Dabei wird die These aufgestellt, dass Bürgerbeteiligung zu einer Technology of Government (im Sinne von Verfechtern des Gouvernementalitätsansatzes) geworden ist. Als solche führt Bürgerbeteiligung zwar zu mehr Legitimation der von der Regierung vorgeschlagenen Maßnahmen, sie ist jedoch nicht unbedingt ein Instrument, das zu einer ernsthaften Vertiefung der Demokratie beiträgt – und noch viel weniger zu grundlegenden Transformationen bestehender Machtstrukturen in der Gesellschaft. Diese Erwartungen von Verfechtern des Mainstreams der „partizipativen/deliberativen“ Demokratietheorie lassen sich im Fall Porto Alegre nicht bestätigen. Der Ruf Porto Alegres als „Stadt der Demokratie“ und als Stadt, die durch Bürgerbeteiligung die „Inversion von Prioritäten“ vorantreibt und somit effektiv gegen soziale Probleme kämpft, ist vielmehr als Ergebnis einer geschickten Öffentlichkeitsarbeit zu verstehen. Die Realität sieht allerdings ganz anders aus als dieser Ruf: Trotz mehr Bürgerbeteiligung entwickelt sich Porto Alegre ganz ähnlich wie andere brasilianische Städte vergleichbarer Größe. Der Autor gelangt zu der Überzeugung, dass die in den letzten 20 Jahren implementierten städtebaulichen Maßnahmen nicht wirklich das Ziel einer gerechteren sozial-räumlichen Stadtentwicklung (etwa im Sinne des theoretischen Ansatzes des Geographen Marcelo Lopes de Souza) verfolgen, sondern vielmehr das Ziel des Wachstums in Übereinstimmung mit dem Konzept der „Growth Machine“ der Soziologen John R. Logan und Harvey L Molotch.

Abstract:

Since the 1990s, the question of democratic decision-making in the fields of urban planning and administration has gained increasing attention in Brazil as well as from abroad. Researchers from different disciplines such as sociology, geography and political science, deal extensively with the study of a variety of the procedures and institutions of direct democracy. A significant share of researchers focusing on participation follow the mainstream of participatory/deliberative democracy theory and see direct citizen participation as a promising mechanism in order to correct abuses in politics. In the specific case of Porto Alegre, citizen participation is even understood by some authors as an effective means of combating social inequalities. Frequently in literature, reference is made to the participatory budget – a democratic process that is currently known worldwide and, according to some assumptions, should offer ordinary citizens the opportunities to make political decisions at a local level. However, to what extent do these assumptions correspond to reality? Based both on extensive empirical studies in Porto Alegre and on insights from several theoretical approaches, the author makes a critical analysis of some widespread assumptions about the Process of citizen participation in this city. In the course of this analysis, the Author come to the Conviction that citizen participation has become in Porto Alegre (and elsewhere in Brazil) a Technology of Government as defined by the adherents of the governmentality approach. As such, public participation yields greater legitimacy of measures proposed by the government, but it is not necessarily a tool that leads to a serious deepening of democracy and it certainly does not lead to fundamental transformations of existing power structures in society. This is an expectation of some adherents of the mainstream of participatory/deliberative democracy theory, which cannot be confirmed in Porto Alegre. The reputation of Porto Alegre as the "city of democracy", as well as a city that promotes “inversion of priorities” through citizen participation and thereby effectively combat social problems, can be understood as a result of efficient work on public relations. The reality is quite different: Although in Porto Alegre people participate somewhat more than in other cities, in the end Porto Alegre grows similarly to other large Brazilian cities. The author comes to the conclusion that implemented urban planning measures in the last 20 years, do not really achieve the goal of a more equitable socio-spatial urban development as proposed by geographer Marcelo Lopes de Souza in his theoretical approach. However, the goal of growth, in accordance with the approach of the Growth Machine by the sociologist John R. Logan and Harvey L Molotch predominate.

Das Dokument erscheint in: