Instrument zur Differentialdiagnostik von Bewusstseinsstörungen (IDB) - Entwicklung und Validierung -

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-57520
http://hdl.handle.net/10900/49560
Dokumentart: Buch
Erscheinungsdatum: 2010
Sprache: Deutsch
Fakultät: 7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich: Psychologie
DDC-Klassifikation: 150 - Psychologie
Schlagworte: Apallisches Syndrom , Koma <Medizin> , Frührehabilitation
Freie Schlagwörter: Minimal bewusster Zustand , Neuropsychologische Diagnostik
Coma , Vegetative State , Minimally Conscious State , MCS , Assessment of consciousness
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es keine Untersuchungsverfahren, die konsens-basierte Empfehlungen zur Differentialdiagnostik von Schädel-Hirn-verletzten Patienten mit Bewusstseinsstörungen in ausreichendem Maße berücksichtigen. In dieser Arbeit wird die Validierung eines neuen Verfahrens, des Instruments zur Differentialdiagnostik von Bewusstseinsstörungen (IDB), beschrieben. Bewusstseinsgestörte Patienten einer neurologischen Frührehabilitationseinrichtung (29 männlich und 11 weiblich) wurden mit dem IDB sowie der Disability Rating Scale (DRS) und der Coma-Remission Scale-Revised (CRS-R) zum Zeitpunkt der Aufnahme und der Entlassung aus der Klinik untersucht. Mit dem IDB ist eine diagnostische Einstufung als Wachkoma (Vegetative State, VS), minimal bewusster Zustand (MCS) oder bewusst bei allen Patienten unabhängig von der Krankheitsätiologie möglich. Die Summenscores des IDB zeigten eine hohe Korrelation mit denen der DRS und CRS-R. Bei 6 von der CRS-R als VS eingestuften Patienten konnten mit dem IDB kognitive Verarbeitungskompetenzen nachgewiesen werden. Der initiale IDB-, DRS- und CRS-R-Wert waren signifikante Prädiktoren für das Kurzzeitoutcome. Das IDB ist ein valides, reliables und im Vergleich zur CRS-R und DRS sensibleres Verfahren zur Differentialdiagnostik von Bewusstseinsstörungen und eignet sich zur Vorhersage des Behandlungserfolgs. Zweitveröffentlichung einer Dissertation.

Abstract:

There has been a lack of diagnostic tools that sufficiently incorporate consens-based recommendations regarding the assessment of brain-injured patients with disorders of consciousness. A new assessment tool, the instrument for assessment of disorders of consciousness (IDB) was validated in this study. Patients of a neurologic rehabilitation unit with impaired consciousness after brain damage (29 male and 11 female) were examined at admission and discharge, using the IDB, the Disability Rating Scale (DRS) and the Coma-Remission Scale-Revised (CRS-R). Differential diagnosis of the disorder of consciousness (Vegetative State (VS), Minimally Conscious State (MCS), conscious) was possible, using the IDB, for all etiology groups. There was a high correlation between the IDB, DRS and CRS-R scores, though the IDB results revealed conscious activity in 6 patients who were diagnosed as VS based on CRS-R. Initial IDB-, CRS-R and DRS-results are significant predictors of short term outcome. The IDB is a valid and sensitive tool for differential diagnosis of disorders of consciousness and is predictive with regard to short-term rehabilitation outcome. Secondary publication of a thesis.

Das Dokument erscheint in: