Identification of Psychological Risk Factors for Eating Disorder Symptomatology in Women

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-57033
http://hdl.handle.net/10900/49544
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2011
Sprache: Englisch
Fakultät: 7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich: Psychologie
Gutachter: Hautzinger, Martin (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2011-06-28
DDC-Klassifikation: 150 - Psychologie
Schlagworte: Essstörung , Risikofaktor , Verlauf
Freie Schlagwörter: Risikofaktoren , Zeitlicher Verlauf
Eating Disorders , Risk Factors , Temporal Course
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Theoretischer Hintergrund: Betroffene, die an einer vollen oder partiellen Essstörung erkrankt sind, leiden unter starken individuellen Beeinträchtigungen und eingeschränkter Lebensqualität. Trotz vielfältiger Forschungsbemühungen, Risikofaktoren für die Entwicklung von Essstörungen zu identifizieren, ist die empirische Befundlage bislang eher bescheiden. Nahezu völlig unerforscht blieben zudem bis dato die zeitlichen Verläufe von Risikofaktoren vor Beginn einer Essstörung. Studienziele: Die Ziele der vorliegenden Forschungsarbeit sind einerseits die Identifizierung von Risikofaktoren für die Entwicklung einer manisfesten Essstörungssymptomatik und andererseits die Exploration der zeitlichen Verläufe dieser Faktoren vor Auftreten der Essstörungssymptomatik. Methoden: Für die angemessene Identifizierung von Risikofaktoren ist die Erhebung longitudinaler Daten erforderlich. In der vorliegenden Arbeit wurde eine längsschnittliche Beobachtungsstudie an einer Stichprobe von Universitätsstudentinnen durchgeführt. An zwei Studienorten (Universität Minho, Portugal; Universität St. Etienne, Frankreich) füllten 151 Teilnehmerinnen monatliche Online-Befragungen aus. Gemessen wurden sowohl Essstörungssymptome als auch Faktoren bezüglich Essen, Gewicht und Figur, sowie unspezifischere Konstrukte wie Selbstwert, emotionale Dysregulation, und Perfektionismus. Als Outcomemaß (d.h. „partielle Essstörung“) wurde der Beginn substanzieller Essstörungssymptome (z.B. Untergewicht, Essattacken, Erbrechen, Missbrauch von Abführmitteln) verwendet. Ergebnisse: Innerhalb von zwölf Monaten erfüllten 14,6 Prozent der Teilnehmerinnen das Kriterium einer partiellen Essstörung. Survival-Analysen ergaben, dass Faktoren bezüglich Essen (z.B. essensbezogene Sorgen, gezügeltes und emotionales Essen), Gewicht und Figur (z.B. körperliche Unzufriedenheit), sowie unspezifische Konstrukte wie Selbstwert und emotionale Dysregulation, das Risiko innerhalb von zwölf Monaten Essstörungssymptome zu entwickeln, wesentlich erhöhten. Die zeitlichen Verläufe der Risikofaktoren ab vier Monate vor Beginn der Essstörungssymptome, wurden anhand von Mehr-ebenenanalysen untersucht. Die Ergebnisse sprechen für eine Einteilung der Faktoren in solche, die über den Beobachtungszeitraum ansteigen (essens-, gewichts- und figurbezogene Faktoren), und solche die einen stabilen Verlauf zeigen (unspezifische Faktoren). Diskussion: Es konnte gezeigt werden, dass mehrere der untersuchten Faktoren (essens-, gewichts- und figurbezogene Aspekte sowie unspezifische Konstrukte) das Risiko für die Entwicklung einer substantiellen Essstörungssymptomatik erhöhen. Sorgen bezüglich Gewicht und Figur, niedriger Selbstwert und emotionale Dysregulation waren schon vier Monate vor Beginn der Essstörungssymptomatik erhöht, und wurden daher als „frühe“ Risikofaktoren identifiziert. Diese Faktoren erscheinen besonders sinnvoll um Personen mit hohem Risiko zu ermitteln und entsprechende Präventionsprogramme zu entwickeln. Die vorliegenden Ergebnisse bestätigen die Befunde einer kürzlich publizierten Längsschnittstudie, welche Risikofaktoren für partielle und volle Essstörungssymptomatik in einer Hochrisikogruppe untersuchte.

Abstract:

Theoretical Background: Individuals suffering from full or partial Eating Disorders (ED) manifestations, experience substantial personal impairment, distress and a loss in quality of life. Although research about risk factors for the development of an ED, has been intensified over the last two decades, to date the empirical evidence is still sparse and inconsistent. Additionally, the temporal course of a risk factor prior to the onset of ED symptomatology has hardly been explored. Both issues require prospective longitudinal studies taking into account specific methodological requirements. Study Aims: The present research aims to identify risk factors for the onset of ED symptomatology and to explore the temporal course of those factors prior to the onset. Methods: Based on the requirements of how to identify risk factors, an observational longitudinal study targeting a university student population was conducted. At two sites (University of Minho, Portugal; University of St. Etienne, France) 151 female participants completed monthly Internet-based measurements assessing both ED symptoms and potential risk factors. For the latter, eating, weight and shape related factors, as well as unspecific factors (self-esteem, emotional dysregulation, and perfectionism) were taken into account. The development of substantial ED symptoms (e.g. low body weight, binge eating, vomiting, misuse of laxatives) were used as outcome criterion (i.e. “partial ED”). Results: Over a period of twelve months 14.6 percent of the participants met the criterion of partial ED. Using survival analyses, several eating related factors (e.g. dietary restraint, eating concern, affect-regulatory eating), weight/shape related factors (e.g. weight concern, shape concern, body embarrassment) and unspecific factors (self-esteem, emotional dysregulation) were identified to substantially increase the risk for the onset of ED symptomatology. The trajectories of risk factors were explored using a multilevel modeling approach. The results suggest that risk factors can be divided into those which increase over the period of four months (eating and weight/shape related risk factors) and those which show a stable course over time (unspecific risk factors). Discussion: Several factors (eating, shape, weight related, and unspecific factors) which increase the risk of ED symptomatology were identified. Risk factors such as weight and shape concerns, self-esteem, and emotional dysregulation were found to be already elevated four months prior to the onset of ED symptomatology, and thus, can be classified as “early” risk factors. These factors appear to be especially useful for the early detection of high-risk individuals and for the development of tailored risk-based prevention approaches. These findings are consistent with the results of a recent prospective study examining the onset of partial and full ED in a high-risk sample.

Das Dokument erscheint in: