Konzeption und Evaluation einer kognitiv-verhaltenstherapeutischen Gruppentherapie für depressive Jugendliche

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Hautzinger, Martin (Prof. Dr.) de_DE
dc.contributor.author Abel, Ulrike de_DE
dc.date.accessioned 2011-03-16 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-18T10:22:40Z
dc.date.available 2011-03-16 de_DE
dc.date.available 2014-03-18T10:22:40Z
dc.date.issued 2010 de_DE
dc.identifier.other 338775366 de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-54863 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/49514
dc.description.abstract Etwa 18% aller Jugendlichen erleiden mindestens einmal im Leben eine depressive Episode. Vor allem die mittlere Adoleszenz hat sich als besonders vulnerable Phase gezeigt, da hier der hohen Anzahl an Herausforderungen eine vergleichsweise niedrige Anzahl an Bewältigungsstrategien gegenüber steht. National wie international herrscht bis heute Uneinigkeit darüber, ob die für depressive Erwachsene entwickelten multifaktoriellen Modelle als Grundlage für empirisch hergeleitete Interventionsstrategien auch bei Kindern und Jugendlichen dienen können. Insbesondere die Datenlage für psychiatrisch behandelte Kinder und Jugendliche ist als ausgesprochen defizitär zu bezeichnen. Diese Arbeit hat deshalb zum einen die empiriegeleitete Entwicklung eines Therapiemanuals für depressive Jugendliche, die sich in kinder- und psychiatrischer Behandlung befinden, zum Ziel. Hierbei zeigten sich in der vergleichenden Bewertung die theoretischen Rahmenmodelle der kognitiven Verhaltenstherapie als “gut überprüft” nach den Kriterien der American Psychological Association. Supportive und psychodynamische Theorien gelten im Gegensatz dazu als sich noch im “experimentellen Stadium” befindend. Zum anderen sollte die entwickelte Intervention einer ersten Überprüfung im naturalistischen Setting unterzogen werden. Im Rahmen einer Effektivitätsstudie wurde daher geprüft, inwiefern sich durch die entwickelte Intervention depressive und komorbide Symptomatik bei diesen psychiatrisch behandelten Jugendlichen reduzieren lässt. Von weiterem Interesse war die Frage, ob depressive Jugendliche, die zusätzlich zu der Intervention eine medikamentöse antidepressive Behandlung erhielten, eine höhere Symptomreduktion erfahren, als Patienten, die nur die psychologische Intervention erhielten. Hypothesenkonform zeigten die uni- und multivariaten Varianzanalysen signifikante Reduktionen der depressiven Symptomatik nach ICD-10 bis zum 6-Monats Follow-up. Die durchgeführten Post-Hoc-Tests zeigten, dass die signifikanten Veränderungen während des Interventionszeitraumes stattfanden. Zum Katamnesezeitpunkt waren gegenüber dem Postzeitpunkt keine signifikanten Veränderungen mehr zu messen. Ähnliche Ergebnisse zeigten sich in den korrelierten verhaltensbezogenen Variablen wie sozialer Rückzug und soziale Probleme. Auf kognitiver Ebene fand sich eine Reduktion dysfunktionaler Gedanken, wie sie im theoretischen Modell von Beck beschrieben werden, und eine Erhöhung funktionaler Gedanken, gemessen im Automatic-Thought-Questionnaire-R (ATQ-R). Der durchgeführte Vergleich mit der Normstichprobe des ATQ-R zeigte, dass die psychiatrisch behandelten Jugendlichen jedoch über den gesamten Messzeitraum vor allem eine sehr geringe Anzahl positiver Kognitionen zeigten, so dass sie nach dem Balanced-State-of-Mind-Model auch nach der Therapie immer noch in einem kritischen Bereich lagen, der mit Psychopathologie assoziiert ist. Es ist daher zu diskutieren, in wieweit eine Verlagerung des Fokus auf die Erhöhung positiver Gedanken anstatt der psychotherapeutischen Bearbeitung der dysfunktionalen Gedanken eine Verbesserung der psychologischen Intervention bedeuten kann. Bezüglich der Fragestellung, ob zusätzliche antidepressive Medikation die Ergebnisse bedeutsam verbesserten, zeigten sich in dieser Studie keine Hinweise. Die zuletzt genannte Fragestellung wäre in einem randomisiert kontrollierten between-subject-design einer weiteren Überprüfung zu unterziehen. de_DE
dc.description.abstract About 18% of adolescents are suffering from a depressive episode at least once in their life. Especially mid adolescence has been shown to be a period of elevated vulnerability for psychopathology. Teens have to accomplish many challenges whereas the emotional and social strategies for coping adequately with these difficulties are not yet fully developed. There is a discussion among scientists and practitioners whether the multipath models conceptualized for depressed adults can be applied to depressed youth and whether they can serve as etiological models for deriving empirically driven strategies for psychosocial therapy in children and adolescents. Especially the amount of data about depressed adolescents treated in psychiatric in- and outpatient settings can be seen as very small. Therefore the first aim of this thesis was to develop a psychosocial treatment for depressed youth in psychiatric settings that is strongly related to empirically based strategies. In an effort to compare the evidence of different psychosocial treatments (e.g. supportive therapy, psychodynamic therapy and cognitive-behavioural therapy) it could be found strong evidence for the cognitive-behavioural theoretical framework. It can bee seen as “well established” as required by the criteria of the American Psychological Association for empirically based treatments whereas the other interventions can be seen “as experimental”. The second aim was to test whether depressed youth in psychiatric clinics can be successfully treated with the developed treatment. Of further interest was the question whether patients that receive antidepressants in addition to cognitive-behavioural therapy show more benefit than the depressed youth that are treated with the psychosocial treatment alone. Therefore an effectiveness study was conducted under real life conditions in several psychiatric clinics. In line with our hypothesis uni- and multivariate analyses of variance showed a significant reduction of depressive and associated (social problems, withdrawal) symptoms. In addition, effects were stable over a period of six months after treatment. Post-Hoc-Tests revealed that the reduction of the depressive symptoms was due to changes from pretest- to posttest measurement (t1-t2). From post- treatment to six-month-follow-up (t2-t3) no further significant changes in the relevant outcome variables could be found. There was also seen a significant reduction of cognitive symptoms of depression as measured in the Automatic-Thought-Questionnaire-R (ATQ-R): dysfunctional cognitions as described in Beck´s theory were significantly reduced and positive cognitions were significantly elevated after treatment. However in comparison with the control sample of the ATQ-R the psychiatric teens showed a much more lower level of positive cognitions at all times of measurement. According to the Balanced-State-of-Mind-Model the adolescents were, even after treatment, still in a range that was associated with psychopathology. It has to be discussed whether the training of positive thoughts instead of changing negative thoughts could be a more helpful intervention for these depressed youth. Concerning the third question no differences could be found in the extent of the reduction of the symptoms within the group of patients who received antidepressant medication additional to psychosocial treatment. This question has to be addressed in further studies for example in a randomized between-group-design. en
dc.language.iso de de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Kind , Jugend , Depression , Behandlung , Therapie , Psychiatrie de_DE
dc.subject.ddc 150 de_DE
dc.subject.other Kinder und Jugendliche , Effektivitätsstudie de_DE
dc.subject.other Children and adolescents , Treatment , Psychiatry , Effectiveness study en
dc.title Konzeption und Evaluation einer kognitiv-verhaltenstherapeutischen Gruppentherapie für depressive Jugendliche de_DE
dc.title Development and evaluation of a cognitive-behavioural group therapy for depressed adolescents en
dc.type PhDThesis de_DE
dcterms.dateAccepted 2011-02-23 de_DE
utue.publikation.fachbereich Psychologie de_DE
utue.publikation.fakultaet 7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ doctoralThesis de_DE
utue.opus.id 5486 de_DE
thesis.grantor 7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige