Fair shares or biopiracy? Developing ethical criteria for the fair and equitable sharing of benefits from crop genetic resources

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-47337
http://hdl.handle.net/10900/49393
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2010
Sprache: Englisch
Fakultät: 7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich: Sonstige - Biologie
Gutachter: Engels, Eve-Marie (Prof.)
Tag der mündl. Prüfung: 2010-03-18
DDC-Klassifikation: 570 - Biowissenschaften, Biologie
Schlagworte: Landwirtschaft
Freie Schlagwörter: Genetische Ressourcen , Benefit-sharing , Gerechtigkeit
Genetic resources , Benefit sharing , Justice
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD) nennt als eines seiner drei Ziele die „ausgewogene und gerechte Aufteilung der sich aus der Nutzung der genetischen Ressourcen ergebenden Vorteile“ (Art. 1), was meist unter dem Begriff benefit-sharing diskutiert wird. In meiner Dissertation untersuche ich, worin ein ausgewogenes und gerechtes benefit-sharing im Einzelnen bestehen sollte; ich differenziere dies in Fragen zu Ziel und Zweck von benefit-sharing, zu legitimen Eigentumsrechten, zur Beteiligung an benefit-sharing, zu seinen Bestandteilen und seiner Umsetzung. Als Grundlage meiner Argumentation leite ich zunächst allgemeinere Prinzipien für gerechtes benefit-sharing aus den Ansätzen von John Rawls und Thomas Pogge ab, mit deren Hilfe ich dann konkrete Kriterien für ein ausgewogenes und gerechtes benefit-sharing für landwirtschaftlich genutzte genetische Ressourcen entwickele. Zusammenfassend sollte ausgewogenes und gerechtes benefit-sharing in Übereinstimmung mit den hier entwickelten Prinzipien und Kriterien (auch) als Kompensation für strukturelle und historische Ungerechtigkeit verstanden und konzipiert werden. Ein weiteres zentrales Ergebnis ist, dass benefit-sharing auf der Basis privater Verträge zwischen Nutzern und Bereitstellern wahrscheinlich wichtige Gerechtigkeitsforderungen nicht erfüllen kann, darunter den Schutz der Rechte der Bereitsteller, multilaterales benefit-sharing sowie benefit-sharing für Ressourcen, die bereits öffentlich zugänglich sind. Daher schlage ich ein Modell für globales benefit-sharing vor, das vertragliches benefit-sharing mit solchem ohne bestehende Verträge kombiniert. Leider werden wesentliche Gerechtigkeitsaspekte wie die hier betrachteten im politischen Prozess oft vernachlässigt, z.B. in den laufenden Verhandlungen für ein Internationales Regime zu Zugang und Vorteilsausgleich.

Abstract:

One main objective of the Convention on Biological Diversity is the “fair and equitable sharing of the benefits arising out of the utilization of genetic resources” (Art. 1). In my PhD thesis, I have addressed the question what exactly “fair and equitable” benefit sharing could mean, differentiating it into questions concerning aims and purposes, legitimate property rights, who should receive benefits and who should be required to share them, what elements they should consist of, and how these demands could be implemented. For answering these questions, I have first derived general principles of justice in benefit sharing from the conceptions of justice by John Rawls and Thomas Pogge, before then employing them for developing concrete criteria for fair and equitable benefit sharing for crop genetic resources. In a nutshell, fair and equitable benefit sharing according to the principles and criteria identified here should be conceived and designed (also) as compensation for existing inequalities and injustices. Another central result is the observation that benefit sharing based primarily upon private contracts between individual users and providers is probably not able to meet important demands of justice, such as the protection of the rights of resource holders, multilateral benefit sharing, and benefit sharing for resources already in the public domain. Therefore, I suggest a global benefit sharing scheme which combines contractual benefit sharing with benefit sharing in the absence of such contracts. Unfortunately, substantial concerns of justice like those considered here are often neglected in politics, e.g. in the current negotiations for an International Regime on Access and Benefit Sharing.

Das Dokument erscheint in: