Einfluss von Kryoprotektoren auf Hydroxyethylstärke-basierte Hydrogele als Drug Delivery Systeme für die kontrollierte Freisetzung von Proteinen

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-41160
http://hdl.handle.net/10900/49322
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2009
Sprache: Deutsch
Fakultät: 7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich: Pharmazie
Gutachter: Daniels, Rolf (Prof. Dr.)
Tag der mündl. Prüfung: 2009-07-23
DDC-Klassifikation: 500 - Naturwissenschaften
Schlagworte: Mikropartikel , Hydroxyethylstärke , Polyethylenglykole , Lysozyme , Saccharose , Glycin , Trehalose , Hydroxyethylmethacrylate
Freie Schlagwörter: ATPS , Wässriges Zweiphasensystem , Kryoprotektor , Drug Delivery System , Kontrollierte Freisetzung
Aqueous two phase system , Cryo-protectant , Drug delivery system , Controlled release
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Wässrige Zweiphasensysteme (aqueous two phase system = ATPS) werden in den letzten Jahren häufig als sehr effiziente Methode zur Herstellung proteinbeladener Hydrogel-Mikropartikel genutzt, wobei die Herstellung in einem rein wässrigen Milieu erfolgt. Die Verteilung von Proteinen und anderer Substanzen wird dabei durch deren physikochemische Eigenschaften und Wechselwirkungen mit den Bestandteilen des ATPS, insbesondere durch die Polarität der Polymere, beeinflusst. In dieser Arbeit wurde ein Zweiphasensystem untersucht, das aus Hydroxyethylstärke (HES), Polyethylenglykol (PEG) und Wasser besteht. Dabei lag das Hauptaugenmerk auf der Untersuchung der Verteilung von Lysozym als Modellprotein und den Kryoprotektoren Saccharose, Glycin und Trehalose in beiden Phasen des Zweiphasensystems und deren gegenseitigen Beeinflussung. Dabei konnte gezeigt werden, dass mit steigender Konzentration an Kryoprotektoren sowohl der Dichtekoeffizient (Quotient aus der Dichte der PEG-Phase und der Dichte der HES-Phase) als auch der Trocknungsrückstandskoeffizient (Quotient aus dem Trocknungsrückstand der PEG-Phase und dem Trocknungsrückstand der HES-Phase) anstiegen. Allerdings blieb der durch Radioaktivitätsmessungen bestimmte Verteilungskoeffizient der Kryoprotektoren (VK = Quotient der Konzentration des Kryoprotektors in der PEG-Phase und des Konzentration des Kryoprotektors in der HES-Phase) im untersuchten Konzentrationsbereich konstant: während sich Saccharose und Trehalose leicht in der PEG-Phase anreicherten (VK>1), verteilte sich Glycin in beiden Phasen gleich (VK=1). Die Verteilungskoeffizienten wurden dabei weder durch die Konzentration der Kryoprotektoren noch durch den Zusatz von Lysozym beeinflusst. Weiterhin wurde die Verteilung von Lysozym im Zweiphasensystem sowohl mit Hilfe der Fluorimetrie als auch mit Hilfe eines lysozymspezifischen ELISAs bestimmt. Bei beiden Methoden zeigte sich im saccharosefreien System eine Anreicherung von Lysozym um das 60-fache in der HES-Phase und eine Anreicherung im saccharosehaltigen System um das 30- bis 40-fache in der HES-Phase im Vergleich zur PEG-Phase, unabhängig vom Saccharosegehalt. Auf der Grundlage dieses Zweiphasensystems wurden Mikropartikel hergestellt und charakterisiert. Dazu wurde das Zweiphasensystem dahingehend modifiziert, dass ein Derivat von HES verwendet wurde, das quervernetzbare Hydroxyethylmethacrylat-Seitenketten (HES-HEMA = Hydroxyetyhlstärke-Hydroxyethylmethacrylat) enthält. Von den durch eine radikalische Polymerisationsreaktion hergestellten Mikropartikeln, in die 0, 5, 10 oder 15 % Saccharose eingebettet wurden, wurden die Morphologie und die Partikelgröße bestimmt sowie die Einschlussrate und die Freisetzungscharakteristika der verwendeten Modell-Wirkstoffe Lysozym und FITC-Dextran untersucht. Dabei waren der Einfluss des Substitutionsgrades von HES-HEMA, d. h. der Netzwerkmaschenweite der Hydrogel-Mikropartikel, und des Saccharosegehaltes von besonderem Interesse. Aus der Herstellung resultierten runde, glatte Mikropartikel mit einer mittleren Teilchengröße von 10-15 µm. Die Freisetzungsuntersuchungen der Modell-Wirkstoffe FITC-Dextran und Lysozym zeigten eine Abhängigkeit der Freisetzungsgeschwindigkeit vom Substitutionsgrad des Hydrogelnetzwerkes und dem Freisetzungsmedium. Die Freisetzungskinetik hingegen wurde nur vom Freisetzungsmedium beeinflusst. Der Saccharosegehalt der Mikropartikel hatte weder einen Einfluss auf die Freisetzungsgeschwindigkeit noch auf die Freisetzungskinetik.

Abstract:

Partitioning of proteins in aqueous two-phase systems (ATPS) has been shown to provide a powerful method for preparing protein-loaded hydrogel microparticles from an all aqueous process. There are many factors known which affect partitioning of therapeutic proteins in ATPS. The value of the partition coefficient relies on the physico-chemical properties of protein drug and other molecules present and their interactions with those of the chosen ATPS, e.g. the polarity of the “incompatible” polymers. In this work, ATPS consisting of hydroxyethyl starch (HES), polyethylene glycol and water were used. We investigated the partitioning of lysozyme as a model protein and sucrose, glycine and trehalose as cryo-protectants in both phases of the ATPS and in particular their mutual interaction. It was shown that with increasing concentrations of cryo-protectants in the ATPS both the density ratio (density of the PEG phase divided by density of the HES phase) and the drying residue ration (drying residue of the PEG phase divided by drying residue of the HES phase) increased. However, the partition coefficient kcryo-protectant (concentration of the cryo-protectant in the PEG phase devided by the concentration of the cryo-protectant in the HES phase), determined by measuring the concentration of radio-labelled cryo-protectants in both phases, remains constant over the investigated concentration range. Moreover it could be shown that sucrose and trehalose accumulate slightly in the PEG-phase. Partition does neither depend on concentration nor is it affected by the addition of lysozyme. Glycine distributes almost homogenously in both phases, which is also independent from its concentration and added lysozyme. The partition coefficient of lysozyme as a model protein was determined using fluorimetry and ELISA for quantitative measurements of the protein. Furthermore, the influence of sucrose on its partition behaviour was determined. Without sucrose lysozyme accumulated approx. 60-fold in the HES phase. Accumulation in the HES phase was reduced upon addition of sucrose leading to lysozyme concentrations in the HES phase which were 30- to 40-fold higher than in the PEG phase. On the basis of this ATPS microparticles were prepared by means of a radical polymerisation. For this purpose a modified ATPS was used, consisting of hydroxyethyl starch-hydroxyethyl methacrylate (HES-HEMA), PEG and water. Microparticles were prepared in the presence of 0, 5, 10, or 15 % sucrose, respectively. The resulting microparticles were characterized with respect to morphology, particle size, and encapsulation efficiency of lysozyme and FITC-dextran which were used as model drugs. Moreover, release rate and release kinetic from the hydrogel microparticles were studied in dependence from the degree of substitution of HES-HEMA and the sucrose content. The obtained microparticles showed a narrow particle size distribution with an average particle size of 10-15 µm. The release rate of the model drugs was strongly affected by the degree of substitution and the release medium, but not by the sucrose content. In contrast, the release kinetic was affected only by the release medium, but not by the degree of substitution and the sucrose content.

Das Dokument erscheint in: