Ganztägig ambulante Rehabilitation von Alkohol- und Medikamentenabhängigen - Indikation und Wirksamkeit

DSpace Repositorium (Manakin basiert)


Dateien:

Zitierfähiger Link (URI): http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-31317
http://hdl.handle.net/10900/49106
Dokumentart: Dissertation
Erscheinungsdatum: 2007
Sprache: Deutsch
Fakultät: 7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Fachbereich: Psychologie
Gutachter: Hautzinger, Martin (Prof. Dr. )
Tag der mündl. Prüfung: 2007-11-07
DDC-Klassifikation: 150 - Psychologie
Schlagworte: Rehabilitation
Freie Schlagwörter: Alkoholabhängigkeit , Tagesklinik , Follow-up Studie
Alcohol dependency , Day clinic , Follow-up study
Lizenz: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Gedruckte Kopie bestellen: Print-on-Demand
Zur Langanzeige

Inhaltszusammenfassung:

Das Ziel der vorliegenden Untersuchung besteht in einer Überprüfung der Indikationsempfehlungen für eine ganztägig ambulante Rehabilitation bei Alkohol- und Medikamentenabhängigen und der Wirksamkeit dieses spezifischen Settings im Vergleich zu einer stationären Entwöhnungsbehandlung. Vor diesem Hintergrund werden verschiedene Hypothesen formuliert: zum einen soll die Patientenstruktur der tagesklinischen Patienten eine Vergleichbarkeit mit der sozial und beruflich gut integrierten Kurzzeitklientel aufweisen und sich in den relevanten Patientenmerkmalen deutlich von den stationären Langzeitpatienten unterscheiden, zum anderen soll ein vergleichbarer Therapieerfolg resultieren. Weiterhin sollen diskriminanzanalytisch Prädiktoren für einen späteren Behandlungserfolg in den jeweiligen Behandlungsgruppen ermittelt werden. Die seit 2001 bestehende Tagesklinik der Fachklinik Wilhelmsheim ist eine rehabilitative Einrichtung für Alkohol- und Medikamentenabhängige. In einer naturalistischen Follow-up-Untersuchung mit einem Zwei-Gruppen-Prä-Post-Design konnten im Zeitraum 01.04.2003 bis 31.03.2004 82 tagesklinische Patienten, 107 Patienten im individualisierten Langzeitprogramm sowie 90 Patienten aus dem Kurzzeitprogramm bei Therapiebeginn und –ende und 12 Monate nach der Behandlung untersucht werden. Zur Überprüfung der Fragestellungen werden soziodemografische, störungsspezifische und psychopathologische Merkmale erfasst. Mithilfe eines Katamnesefragebogens werden Abstinenzquoten und andere Erfolgsparameter ermittelt sowie das Rückfallgeschehen und Nachsorgeverhalten detailliert abgebildet. In relevanten soziodemografischen, störungsspezifischen und psychopathologischen Variablen ergeben sich wenig bedeutsame Unterschiede zwischen den tagesklinischen und den stationären Langzeitpatienten. Im Gegensatz zu den beiden stationären Bereichen werden in der Tagesklinik überproportional viele Wiederholerpatienten behandelt. Von den Tagesklinikpatienten werden häufiger familiäre Probleme und eine vergleichsweise hohe familiäre Belastung berichtet. Die stationäre Kurzzeitklientel erweist sich als die Patientengruppe mit den stabilsten sozialen und beruflichen Merkmalen. Eine hohe Haltequote weist auf die große Akzeptanz der tagesklinischen Behandlung wie auch der stationären Settings hin. Die tagesklinischen Patienten profitieren im Hinblick auf den Erfolgsparameter Abstinenz trotz ihres hohen Wiederholeranteils langfristig in gleichem Maße wie die stationären Langzeitpatienten. Bezüglich des Rückfallgeschehens lässt sich in der Tagesklinik ein hoher Anteil einmaliger und zeitlich begrenzter Rückfälle ausmachen. Die Kurzzeitpatienten weisen die größten Erfolge auf. In den anderen relevanten Outcome Maßen zeigen die tagesklinischen Patienten höhere Zufriedenheitseinschätzungen und weniger Belastungen bzw. aktuellen Unterstützungsbedarf als die Langzeitpatienten. Hinsichtlich ihres Nachsorgeverhaltens halten mehr Tagesklinikpatienten den Kontakt zu einer Suchtberatungsstelle und besuchen eine Selbsthilfegruppe. Für keines der spezifischen Behandlungssettings können Prädiktoren für einen späteren Behandlungserfolg formuliert werden. Wiederholerpatienten profitieren tendenziell stärker in der tagesklinischen Behandlung als in den stationären Settings. Die tagesklinische Behandlung von Alkohol- und Medikamentenabhängigen stellt demnach eine effektive Behandlungsmaßnahme auch für Patienten mit weniger günstigen Ausgangsbedingungen dar.

Abstract:

The objective of this thesis is to review the recommendations for an all-day outpatient program for the rehabilitation of alcohol and medication abusers, and to examine the effectiveness of this approach in comparison to an in-patient treatment of patients. Several different hypotheses are being formulated against this background. The composition of the outpatient subjects should be comparable to that of the socially and professionally well integrated short-term in-patient subjects, but should differentiate itself clearly in the relevant patient characteristics from the long-term in-patient subjects, and a comparable therapy success should result. In additon, discriminative-analytical predictive factors for a later treatment success in each treatment group should be determined. The out-patient clinic of the Fachklinik Wilhelmsheim has been a rehabilitative setting for alcohol and medication addicts since 2001. Patient examinations were performed using a 2-group pre-post design structure from 01.04.2003 through 31.03.2004. Examinations were made at the start and finish of the therapy, and again at 12-month post-treatment for 82 out-patient subjects, 107 subjects from the individualized longterm program as well as 90 subjects of the shortterm in-patient program. To examine the questions, socio-demographic, disorder-specific and psychopathological characteristics are recorded. Abstinence rate and other success parameters, including relapse rate, are investigated with the help of a catmnese questionnaire, and after-care behaviour is reviewed in detail. Few significant differences existed between the out-patient and long-term in-patient subjects in regards to relevant socio-demographic, disorder-specific and psychopathological variables. In contrast to both in-patient areas, the out-patient clinic treats a disproportionate number of repeat patients. More frequent family problems and comparatively high family strains were reported from out-patient patients. The in-patient short-term subjects proved to be the patient group with the most stable social and professional characteristics. A high retention rate points to a high acceptance of the out-patient treatment as well as both in-patient settings. Over time, out-patient subjects are seeing the same „Abstinence“ success metric results as the long-term in-patient subjects despite having a higher share of repeat patients. In respect to relapse activity, one can observe in the out-patient clinic a high share of one-time and temporal restricted relapses whereas the short-time in-patient subjects showed the biggest successes. In the other relevent outcome measurements, the out-patient subjects demonstrated a higher assessment of satisfaction and fewer strains or actual need for support compared to the long-term patients. In respect to their after-care behaviour, more out-patient subjects keep in contact with a treatment facility and visit a self-help group. No predictive factors for a later treatment success can be formulated for any one of the specific treatment settings. Repeat patients tend to benefit more in the out-patient treatment than in the in-patient setting. The out-patient treatment of alcolhol and drug addicts therefore constitutes an effective treatment measure, even for patients with less favorable starting conditions.

Das Dokument erscheint in: