dc.contributor.advisor |
Hautzinger, Martin |
de_DE |
dc.contributor.author |
Utzeri, Stefania |
de_DE |
dc.date.accessioned |
2006-11-14 |
de_DE |
dc.date.accessioned |
2014-03-18T10:16:08Z |
|
dc.date.available |
2006-11-14 |
de_DE |
dc.date.available |
2014-03-18T10:16:08Z |
|
dc.date.issued |
2006 |
de_DE |
dc.identifier.other |
275790614 |
de_DE |
dc.identifier.uri |
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-25194 |
de_DE |
dc.identifier.uri |
http://hdl.handle.net/10900/48970 |
|
dc.description.abstract |
In der Depressionsforschung spielt die Untersuchung prognostischer Indikatoren und deren Einfluss auf die Vorhersagbarkeit eines Therapieerfolgs eine zentrale Rolle. Aufgrund der Tatsache, dass nicht alle Behandelten in gleichem Ausmaß von psychotherapeutischen Behandlungen profitieren und diese Variabilitätsursachen bei älteren depressiven Patienten noch weitgehend ungeklärt sind, befasst sich die Arbeit mit der Analyse möglicher Einflussfaktoren.
Innerhalb des von der DFG geförderten Studienprojekts wurden an einer älteren depressiven und leicht kognitiv beeinträchtigten Patientenstichprobe (N = 117, >= 65 Jahre) empirische und theoretische Prädiktoren auf ihre prognostische Relevanz für die Vorhersage eines kurz- und mittelfristigen Therapieerfolgs untersucht. Im Mittelpunkt standen dabei 16 Prädiktoren aus den traditionellen Bereichen der Prädiktorforschung (Gaebel, 2000).
Die Patienten wurden insgesamt 15 Wochen ambulant mittels kognitiver Verhaltenstherapie oder unterstützender Psychotherapie im Einzel- oder Gruppensetting behandelt. Der Nachkontrolluntersuchungszeitraum betrug 6 Monate.
Die methodische Umsetzung erfolgte mittels schrittweiser Regressionsanalysen und Diskriminanzanalysen.
In den Ergebnissen zeigte sich, dass eine höhere Ausgangsdepressivität, ein positiveres Denkschema, eine geringere Anzahl an Depressionsvorbehandlungen und eine größere Anzahl an Therapiesitzungen die prognostischen Indikatoren für eine größere Reduktion der depressiven Symptomatik direkt nach einer 15-wöchigen psychotherapeutischen Behandlung waren. Insgesamt klärten diese 4 Prädiktorvariablen ca. 40 % der Kriteriumsvarianz auf. Die Trennung zwischen Therapieresponder und -nonresponder gelang anhand der 16 Prädiktorvariablen mit einer Trefferquote von 77,6 %.
Die Ergebnisse zur Vorhersage eines mittelfristigen Therapieerfolgs dagegen ergaben, dass eine höhere Ausgangsdepressivität, ein geringeres belastendes soziales Umfeld und eine größere Anzahl an Therapiesitzungen die signifikanten Prädiktoren für die Vorhersage eines höheren Therapieerfolg 6 Monate nach einer psychotherapeutischen Behandlung waren.
Insgesamt klärten diese 3 Prädiktorvariablen 33,6 % der Kriteriumsvarianz auf. Die 16 Prädiktorvariablen trennten mit einer Trefferquote von 81,3 % zwischen Therapieresponder und –nonresponder.
Weitere relevante prognostische Indikatoren zeigten sich für die Vorhersage eines Therapieerfolgs nach einer kognitiven Verhaltenstherapie, einer unterstützenden Psychotherapie und einer Gruppenpsychotherapie. Keine eindeutigen prognostischen Indikatoren hingegen ließen sich für die Vorhersage eines Behandlungserfolgs nach einer Einzelpsychotherapie finden. |
de_DE |
dc.description.abstract |
In depression research prognostic indicators and their influence play a central role in the prediction of therapy success. Due to the fact that the patients do not profit in the same amount of the psychotherapeutic treatment and this variability is not completely clarified for older depressive patients, this work will focus on possible impact factors.
Within the DFG project on an older depressed and light cognitive impaired sample (N = 117, >= 65 years) empirical and theoretical predictors were analysed on their prognostic relevance for a short and medium therapy success. In focus were 16 predictors from the traditional prediction research.
The patients were treated with 15 weeks of cognitive behavioral or supportive therapy in a single or group setting. The follow-up period amounted 6 months.
The methodical implementation was realised with stepwise regression analysis and discriminance analysis.
Significant predictors for a higher reduction in the depressive symptomatic after 15 weeks of psychotherapeutic intervention were higher depressions scores at the beginning, positive cognitions, lower previous interventions and higher number of therapy sessions. These 4 predictors declared 40 % of the criterion variance. Segregation between therapy responder and non-responder with the 16 predictors were possible in 77,6 % of the cases.
Higher depressive symptoms at the beginning, a lower stressed social enviroment and a higher number of therapy sessions showed to be the significant prognostic factors for the forecast of a higher therapy success 6 months after the psychotherapeutic intervention. These 3 predictors declared 33,6 % of the criterion variance. Segregation between therapy responder and non-responder with the 16 predictors were possible in 81,3 % of the cases.
Other relevant prognostic indicators for the prediction of a therapy success could be found after a cognitive behavioral, a supportive and a group psychotherapy. No clear prognostic indicators for single psychotherapy were found. |
en |
dc.language.iso |
de |
de_DE |
dc.publisher |
Universität Tübingen |
de_DE |
dc.rights |
ubt-podok |
de_DE |
dc.rights.uri |
http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de |
de_DE |
dc.rights.uri |
http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en |
en |
dc.subject.classification |
Altersdepression , Prognose , Psychotherapie , Therapieerfolg , Kognitive Verhaltenstherapie |
de_DE |
dc.subject.ddc |
150 |
de_DE |
dc.subject.other |
depression , elderly , therapy success , prediction , psychotherapy |
en |
dc.title |
Vorhersage des kurz- und mittelfristigen Therapieerfolgs psychologischer Interventionen bei depressiven Erkankungen im höheren Lebensalter |
de_DE |
dc.title |
Prediction of short and medium therapy success for depressive elderly patients |
en |
dc.type |
PhDThesis |
de_DE |
dcterms.dateAccepted |
2006-07-05 |
de_DE |
utue.publikation.fachbereich |
Psychologie |
de_DE |
utue.publikation.fakultaet |
7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät |
de_DE |
dcterms.DCMIType |
Text |
de_DE |
utue.publikation.typ |
doctoralThesis |
de_DE |
utue.opus.id |
2519 |
de_DE |
thesis.grantor |
17 Fakultät für Informations- und Kognitionswissenschaften |
de_DE |