Inhaltszusammenfassung:
Die Untersuchungen zur Lebensweise von Mycetophylax-Arten (Hymenoptera: Formicidae: Attini) haben gezeigt, dass die drei Arten, die auch nach der taxonomischen Revision noch zu Mycetophylax gehören, vorwiegenden in Brasilien an den Stränden und Restingas des südatlantischen Ozeans vorkommen. Doch gibt es keine direkte Überlappung in der Besiedlung von Mikrohabitaten. Die Arten M. conformis und M. simplex sind zudem in verschiedenen geographischen Breiten zu finden. Mycetophylax morschi (früher Cyphomyrmex) lebt zwar in den gleichen Zonen, die Nester befinden sich aber in der Restinga und nur in solchen Dünen, die bereits von Pflanzenbewuchs geprägt sind. Nester der Arten M. conformis und M. simplex findet man dagegen nur in den Vordünen, ohne oder mit nur sehr wenig Bewuchs. Die Nestarchitekturen sind ähnlich mit einigen artspezifischen Unterschieden. Die Kolonien sind monogyn und enthalten in der Regel weniger als 300 Arbeiterinnen. Mit der Haltung von Labornestern hatte ich nur bei Kolonien von M. conformis über einen längeren Zeitraum Erfolg.
Die Ergebnisse der molekularbiologischen Untersuchungen haben Monandrie für die Königinnen aller drei Arten M. conformis, M. simplex und C. morschi ergeben. Die Königinnen haben also nur einmal kopuliert, und der Verwandtschaftsgrad unter den Arbeiterinnen einer Kolonie ist mit 0.75 maximal. Diese Daten entsprechen den wenigen Literaturangaben zur Kopulationsfrequenz bei monomorphen Attini. Im Gegensatz hierzu ist für die polymorphen Gattungen Atta und Acromyrmex Polyandrie belegt.
-- Hinweis: Die hier vorgestellte taxonomische Revision darf nicht als gültige Veröffentlichung nach dem Regelwerk des ICZN angesehen werden. Somit sind die hier genannten neuen Namen und systematischen Umstellungen auch nach dieser Online-Publikation noch nicht zu verwenden. --
Die Gattung Mycetophylax umfasste bisher sechs Arten. Meine taxonomische Revision hat ergeben, dass sie in drei Gattungen aufzuspalten ist: Mycetophylax mit den Arten M. conformis, M. simplex und M. morschi (davor Cyphomyrmex), Paramycetophylax rev. stat. mit der Art P. bruchi und Kalathomyrmex als neue Gattung mit der Art K. emeryi. Alle Arten wurden neu beschrieben und mit Zeichnungen, Raster-elektronenmikroskopischen Aufnahmen und AutoMontage-Bildern illustriert. Da es für die Geschlechtstiere einiger Arten noch keine Beschreibungen gab, wurden diese mit in die Revision aufgenommen.
Im Internet gibt es bereits eine sehr große Zahl von Seiten, die sich mit dem Thema Ameisen befassen. Ein Großteil dieser Portale wurde von amerikanischen Wissenschaftlern initiiert oder zumindest mit ihrer Unterstützung aufgebaut. Es gibt aber noch keine spezielle Seite über die pilzzüchtenden Ameisen, auch nicht in deutscher Sprache. Hier präsentiere ich eine Übersicht der wichtigsten Internet-Seiten zu Ameisen. Außerdem habe ich ein Internet-Portal (www.ameisen-net.de) etabliert. Das soll regelmäßig aktualisiert werden und Informationen sowie Verknüpfungen zu bereits bestehenden Webseiten anderer Myrmekologen beinhalten.
Abstract:
The biological survey on species of Mycetophylax (Hymenoptera: Formicidae: Attini) shows that the three species now accepted for Mycetophylax inhabit mainly Brazilian beaches and restingas of the South Atlantic Ocean.
Two species show different geographic distributions (M. conformis and M. simplex). The third species, M. morschi (formerly Cyphomyrmex) lives at the same latitude but occurs at different locations at the beach. Whereas M. conformis and M. simplex prefer the naked dunes near to the shore, M. morschi nests mainly at the restinga area with at least some kind of vegetation covering. The nest architecture follows a common structural design in all species, but displays some specific differences. Colonies are monogynous with up to 300 workers. I maintained colonies of M. conformis for several weeks and report behavioral observations.
Through molecular analysis, I demonstrated that M. conformis, M. simplex and Cyphomyrmex morschi are monandrous. Queens copulate only once and consequently the degree of kinship among workers of the same colony is very high. The results of my studies confirm the existing data on mating frequencies of monomorphic Attini.
-- Attention: the here presented taxonomic revision is not guilty according to the rules of the ICZN. All herein named new taxa and combinations are not yet valid, although online-published within this thesis. --
The taxonomic revision of Mycetophylax (Hymenoptera: Formicidae: Attini) resulted in the division of the six species currently accepted in Mycetophylax into three genera and one synonymy: Mycetophylax with the species M. conformis, M. simplex and M. morschi (formerly Cyphomyrmex), Paramycetophylax with the species P. bruchi and the newly described genus Kalathomyrmex with the species K. emeryi. I present here detailed descriptions of all species, illustrated with drawings, REM images or AutoMontage images. As there are no descriptions for several alate forms, they are described here, too. Maps of the geographic distribution are presented as well.
There are many sites at the internet with different kinds of information about ants. Most of these sites are maintained by north-american researchers, or at least with their support. As there is no specific internet portal on Attini ants and even less in German language, I give a summary about some of the most important internet sites related to ants. Besides that, I launched a internet-portal during my research (www.ameisen-net.de) regularly updated and that will contain information about fungus growing ants and links to other related web sites about myrmecology.