Effekte psychoonkologischer Interventionen auf die Überlebenszeit und die Lebensqualität von PatientInnen unter Stammzelltransplantation

DSpace Repository


Dateien:

URI: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-17329
http://hdl.handle.net/10900/48750
Dokumentart: PhDThesis
Date: 2005
Language: German
Faculty: 7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Department: Sonstige - Informations- und Kognitionswissenschaften
Advisor: Hautzinger, Martin
Day of Oral Examination: 2005-01-19
DDC Classifikation: 150 - Psychology
Keywords: Psychoonkologie , Überlebenszeit , Lebensqualität , Hämatologie , Prospektivstudie
Other Keywords: hämatopoetische Stammzelltransplantation , psychologische Interventionen
Psychooncology , survival time , quality of life , stem cell transplantation , prospective study design
License: http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en
Order a printed copy: Print-on-Demand
Show full item record

Inhaltszusammenfassung:

Hintergrund: Trotz großer Fortschritte in der Medizin ist die allogene Stammzelltransplantation weiterhin mit vielfältigen transplantationsbedingten physischen und psychischen Problemen verbunden. Die Überlebenszeit, rezidivfreie Zeit und die Lebensqualität sind Themen, die dabei von allgemeinem Interesse sind. Im psychoonkologischen Bereich wurde diese Gruppe von Patientinnen bisher noch nicht dahingehend untersucht, welchen Einfluss psychoonkologische Interventionen auf die Überlebenszeit und die Lebensqualität haben. Patienten und Methode: Es handelte sich um eine prospektive, longitudinale Studie, wobei die PatientInnen des Transplantationszentrums Tübingen einem ABBA-Untersuchungsdesigns zugeordnet wurden (A=Kontrollgruppe, B=Interventionsgruppe). 70 PatientInnen mit allogener Stammzelltransplantation konnten von September 1999 bis Dezember 2001 für die Studie rekrutiert werden. 34 Pat. gehörten der Kontrollgruppe an, die die medizinische Therapie as usual bekamen und 36 Pat. gehörten zur Interventionsgruppe, die zusätzliche psychoonkologische Interventionen (Entspannungsübungen, Imaginationen, supportive und kognitiv-behaviorale Interventionen) erhielten. Medizinische und psychologische (EORTC-QLQ-30) Parameter wurden bei Aufnahme auf Station, bei Entlassung und bis 4 Jahre nach Transplantation erhoben. Die Überlebenszeit wurde mittels multivariater Cox-Regressions-Analyse und die Lebensqualität mit Varianzanalyse mit Meßwiederholung berechnet. Ergebnisse: Die Interventionsgruppe zeigte einen Überlebensvorteil von 25%, der jedoch keine statistische Signifikanz aufwies. Von allen medizinischen und psychologischen Parametern war die Lebensqualitätsvariable "role functioning" der stärkste Prädiktor für die Überlebenszeit. PatientInnen der Interventionsgruppe zeigten gegenüber der Kontrollgruppe im stationären Verlauf eine Verbesserung der Lebensqualität in der Variablen "global health" (p=0.056). Weitere Ergebnisse dieser Studie z.B. der Einfluss von Alter, transplantationsbedingten Faktoren (Krankheitsstadium, KMT-Art, frühere Transplantationen u.a.) auf die Überlebenszeit sowie der Einfluss psychoonkologischer Interventionen auf die Lebensqualität im stationären Verlauf, bestätigen frühere wissenschaftliche Untersuchungen auf diesem Gebiet. Schlussfolgerung: Diese Studie konnte zeigen, dass psychoonkologische Interventionen positive Effekte auf die Überlebenszeit und die Lebensqualität haben und die PatientInnen von dem supportiven Angebot profitieren. Die Erhebung der Lebensqualität, mit besonderer Beachtung der Variablen "role functioning" auf die Überlebenszeit, sollte routinemäßig bei der medizinischen Therapie hämato-onkologischer Erkrankungen erfolgen, um den PatientInnen eine umfassende Therapie bieten zu können. Damit würde dem bio-psycho-sozialen Krankheitsmodell und seiner Integration in den Klinikalltag Rechnung getragen. Die Studie wurde von der José Carreras Leukämie-Stiftung e.V. gefördert.

Abstract:

Background: Despite huge advances in medicine, allogenic stem cell transplantation is still linked to diverse transplant-related physical and psychological problems. Survival time, recurrence free survival and quality of life are issues that are of general interest. In the psycho-oncological area, this group of patients has not yet been investigated regarding the influence psycho-oncological interventions have on survival time and quality of life. Patients and methods: The study in question was a prospective, longitudinal study in which the patients of the transplantation unit at Tübingen were assigned an ABBA design (A = control group, B = intervention group). 70 patients with allogenic stem cell transplantations were recruited for the study from September 1999 to December 2001. The control group included 34 patients who received the medical therapy as usual and 36 patients belonged to the intervention group who received additional psycho-oncological interventions (relaxation exercises, imaginations, supportive and cognitive-behavioral interventions). Medical and psychological (EORTC-QLQ-30) parameters were recorded upon admission, at the time of discharge and up to 4 years after the transplantation. The survival time was determined by means of multivariate Cox regression and the quality of life via variance analysis with repeated measurements. Results: The intervention group showed a survival benefit of 25%, which however did not indicate any statistical significance. Of all medical and psychological parameters, the quality of life variable "role functioning" was the strongest predictor of survival time. Compared to the control group during inpatient time, patients in the intervention group showed an improvement in the quality of life in the variable "global health" (p=0.056). Further results of this study, e.g. the effects of age, transplant-related factors (stage of disease, type of BMT, earlier transplantations etc.) on the survival time and the influence of psycho-onclogical intervention on the quality of life during inpatient time confirm earlier scientific investigations in this field. Conclusions: This study was able to show that psycho-oncological interventions have positive effects on the survival time and quality of life and that the patients benefit from the support they are offered. The assessment of the quality of life, with special focus on the variable "role functioning" on the survival time, should be performed on a routine basis in the medical therapy of hemato-oncological diseases in order to offer patients a comprehensive therapy. This would take into account the bio-psycho-social model and its integration in clinical care. The study was supported by the José Carreras Leukämie-Stiftung e.V., Germany.

This item appears in the following Collection(s)