Diffusion processes in white dwarf stellar atmospheres

DSpace Repositorium (Manakin basiert)

Zur Kurzanzeige

dc.contributor.advisor Werner, Klaus de_DE
dc.contributor.author Landenberger-Schuh, Sonja de_DE
dc.date.accessioned 2005-03-03 de_DE
dc.date.accessioned 2014-03-18T10:13:55Z
dc.date.available 2005-03-03 de_DE
dc.date.available 2014-03-18T10:13:55Z
dc.date.issued 2005 de_DE
dc.identifier.other 11679920X de_DE
dc.identifier.uri http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-16110 de_DE
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10900/48716
dc.description.abstract The atmospheres of white dwarfs exhibit a quasi-mono-elemental composition. Due to high surface gravities, element segregation by gravitational settling is of great importance so that a large fraction of all heavy elements in these stars has disappeared from the outer layers. This gravitational sedimentation happens on much smaller time scales than the evolution along the white dwarf cooling sequence. Observations of young white dwarfs in the X-ray and extreme ultra-violet spectral ranges have revealed that the settling cannot act undisturbed there because additional opacity is observed which must be attributed to metals remaining in their atmospheres: It was one interesting result of the all-sky survey performed by ROSAT that essentially no hydrogen-rich white dwarfs above effective temperatures of about 65000 K were found. This is being explained by radiative levitation in hot white dwarfs that can efficiently counteract the downward diffusion of heavy elements. The interplay between these forces governs the atmospheric chemical composition. Traces of metals may be sustained by radiative levitation provided the radiation field is intense enough to supply substantial momentum transfer against gravity's downward pull. This is the case in most objects hotter than T_eff~40000 K. Incorporating the competition of these processes into stellar atmosphere model calculations provides predictions for the vertical stratification and absolute abundances of metals. The radiative acceleration is exerted on trace elements by a NLTE radiation field through the element's local opacity and therefore can vary strongly with depth, which results in a chemically stratified atmospheric structure. An overview of the modelling work done in the field of such diffusion calculations, with a focus on white dwarfs, is given, with the relevant references where these ideas were first mentioned as well as recent papers which describe current implementations and their applications. Within these latest approaches, the equilibrium formulation is of special interest since it permits a relatively simple description of the balance between gravitational settling and radiative levitation. Such models are presented in this work. They take into account the interplay between gravitational settling and radiative acceleration to predict the chemical stratification from an equilibrium between the two forces while self-consistently solving for the atmospheric structure. In contrast to atmospheric models with the assumption of chemical homogeneity, the number of free parameters in the new models is reduced to the effective temperature and surface gravity alone. Their superiority over other diffusion calculations is the full self-consistency, calculated under NLTE conditions. The models are also fully line-blanketed and incorporate detailed atomic data up to the iron group elements. The results from various theoretical diffusion calculations are compared. A grid of earlier, not self-consistent models as well as variations of the new models that differ in the numerical treatment of the radiative transfer and the temperature correction scheme as well as in the complexity of atomic input data are considered and found to yield different solutions when examined in detail. Based on a large diffusion model grid, a EUV selected sample of hot DA white dwarfs is analysed using this new type of atmospheric models. The overall good agreement with observed EUVE spectra reveals that these models are on the whole able to describe the physical conditions in hot DA white dwarf atmospheres. The EUVE spectra are dominated by the opacity due to iron, so the real iron abundances appear to be relatively well matched by the predictions of radiative levitation theory. In a comparison of abundance measurements from individual lines in a comprehensive set of IUE and HST-STIS UV spectra with equilibrium abundance predictions, a similar conclusion is reached for iron, and to some extent also for oxygen and silicon, while the abundance levels for the elements carbon, nitrogen and nickel are not equally well reproduced over the full photospheric parameter range. To take into account effects such as known variability or accretion, all sample objects are discussed individually. The case of REJ1032+535 is given special consideration to demonstrate the potential difficulties in the analysis of stratified abundance profiles in an exemplary way. One of the main constraints for the models seems to be that the theoretically unlimited reservoir of any element implied by the equilibrium approach is not available in reality. This should not be a problem when the metal abundances drawn from that reservoir correspond to almost negligible pollutants, but the assumption breaks down in those cases where the equilibrium abundance of an element starts to be of the same order of magnitude as its cosmic abundance. en
dc.description.abstract Die Atmosphären Weisser Zwerge zeigen eine praktisch mono-elementare Zusammensetzung. Aufgrund hoher Oberflächenschwerebeschleunigungen spielt die Elementtrennung durch gravitatives Absinken eine grosse Rolle, so dass in diesen Sternen der überwiegende Anteil aller schwereren Elemente aus den äusseren Schichten verschwunden ist. Diese gravitationsbedingte Sedimentation geschieht auf sehr viel kürzeren Zeitskalen als die Entwicklung Weisser Zwerge entlang der Abkühlsequenz. Beobachtungen junger Weisser Zwerge im Röntgen- und extrem ultravioletten Spektralbereich haben gezeigt, dass das Absinken dort nicht ungestört vor sich gehen kann, da zusätzliche Opazität beobachtet wird, die in den Atmosphären übriggebliebenen Metallen zugeschrieben werden muss. Es war ein interessantes Ergebnis der von ROSAT durchgeführten Himmelsdurchmusterung, dass praktisch keine Weissen Zwerge oberhalb einer Effektivtemperatur von etwa 65000 K gefunden wurden. Das wird durch den Strahlungsauftrieb in heissen Weissen Zwergen erklärt, der der nach unten gerichteten Diffusion schwerer Elemente effizient entgegenwirken kann. Das Zusammenspiel dieser Kräfte bestimmt die chemische Zusammensetzung der Atmosphäre. Spuren von Metallen können dann durch radiativen Auftrieb gehalten werden, wenn das Strahlungsfeld intensiv genug ist, um der nach unten gerichteten Schwerkraft ausreichenden Impulsübertrag entgegenzusetzen. Dies ist in den meisten Objekten, die heisser als T_eff~40000 K sind, der Fall. Eine Umsetzung dieser konkurrierenden Prozesse in Sternatmosphären-Modellrechnungen liefert Vorhersagen für die vertikale Schichtung und absolute Häufigkeit von Metallen. Da die Strahlungsbeschleunigung durch ein NLTE-Strahlungsfeld auf in Spuren vorhandene Elemente über deren lokale Opazität übertragen wird, kann sie stark mit der Tiefe variieren und somit zu einer chemisch geschichteten Atmosphärenstruktur führen. Es wird insbesondere im Hinblick auf Weisse Zwerge ein Überblick über Modellierungsarbeiten auf dem Gebiet solcher Diffusionsrechnungen gegeben, mit den einschlägigen Referenzen sowohl zu ersten Erwähnungen dieser Ideen als auch solchen zu neuen Arbeiten, die die aktuellen Implementierungen und deren Anwendungen beschreiben. Innerhalb dieser neuen Ansätze spielt die Gleichgewichtsformulierung eine besondere Rolle, da sie eine relativ einfache Beschreibung der Balance zwischen gravitativem Absinken und Strahlungsauftrieb erlaubt. Solche Modelle werden in dieser Arbeit vorgestellt. Sie berücksichtigen das Zusammenspiel zwischen Schwere- und Strahlungsbeschleunigung, um die chemische Schichtung aus einer Gleichgewichtsbedingung für die beiden Kräfte herzuleiten, und lösen selbstkonsistent gleichzeitig die zugehörige Atmosphärenstruktur. Im Gegensatz zu Atmosphärenmodellen mit der Annahme chemischer Homogenität wird die Anzahl der freien Parameter auf allein die Effektivtemperatur und die Oberflächenschwerebeschleunigung reduziert. Ihre Stärke im Vergleich zu anderen Diffusionsmodellen liegt in der Selbstkonsistenz, die zudem unter NLTE-Bedingungen errechnet wird. Die Modelle berücksichtigen ausserdem voll die Effekte des Line-Blanketing und verwenden detaillierte Atomdaten bis hin zu den Eisengruppenelementen. Es werden die Ergebnisse verschiedener theoretischer Diffusionsrechnungen miteinander verglichen. Ein Gitter früherer, nicht-selbstkonsistenter Modelle sowie Varianten der neuen Modelle, die sich in der nummerischen Behandlung des Strahlungstransports und des Temperaturkorrekturschemas sowie in der Komplexität der verwendeten Atomdaten unterscheiden, werden untersucht und liefern bei näherer Betrachtung unterschiedliche Ergebnisse. Mit einem grossen Diffusions-Modellgitter aus Atmosphärenmodellen diesen neuen Typs wird ein EUV-selektiertes Sample heisser Weisser Zwerge analysiert. Die insgesamt gute Übereinstimmung mit beobachteten EUVE-Spektren macht deutlich, dass diese Modelle die physikalischen Bedingungen in den Atmosphären heisser Weisser Zwerge im Grossen und Ganzen gut beschreiben. Die EUVE-Spektren werden durch die Eisenopazität dominiert, so dass die tatsächlichen Eisenhäufigkeiten offensichtlich durch die Vorhersagen der Theorie gut getroffen werden. In einem Vergleich von Häufigkeitsmessungen an einzelnen Linien in einem umfassenden Datensatz von IUE- und HST-STIS-Beobachtungen mit Vorhersagen für Gleichgewichtshäufigkeiten gelangt man zu einer ähnlichen Schlussfolgerung für Eisen, und zu einem gewissen Grad auch für Sauerstoff und Silizium, während die Häufigkeitsniveaus für die Elemente Kohlenstoff, Stickstoff und Nickel nicht im gesamten Parameterbereich genauso gut wiedergegeben werden. Um den Einfluss eventuell bekannter Variabilitätserscheinungen oder Akkretionsprozesse mit zu berücksichtigen, werden alle Objekte des Samples einzeln diskutiert. de_DE
dc.language.iso en de_DE
dc.publisher Universität Tübingen de_DE
dc.rights ubt-podok de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=de de_DE
dc.rights.uri http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/doku/lic_mit_pod.php?la=en en
dc.subject.classification Stellarastronomie , Weißer Zwerg , Sternatmosphäre , Diffusion , Elementenhäufigkeit de_DE
dc.subject.ddc 520 de_DE
dc.subject.other Astrophysik , Sternatmosphärenmodellierung , radiativer Auftrieb de_DE
dc.subject.other stellar astronomy , white dwarf , stellar atmosphere modelling , diffusion , element abundance en
dc.title Diffusion processes in white dwarf stellar atmospheres en
dc.title Diffusionsprozesse in Sternatmosphären de_DE
dc.type PhDThesis de_DE
dc.date.updated 2005-03-03 de_DE
dcterms.dateAccepted 2005-02-22 de_DE
utue.publikation.fachbereich Sonstige - Mathematik und Physik de_DE
utue.publikation.fakultaet 7 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät de_DE
dcterms.DCMIType Text de_DE
utue.publikation.typ doctoralThesis de_DE
utue.opus.id 1611 de_DE
thesis.grantor 12/13 Fakultät für Mathematik und Physik de_DE

Dateien:

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige